Beratung

Wie können wir helfen?

Telefon

0521.106 7357 (Mo – Fr von 9 – 16 Uhr)

E-Mail

info@girls-day.de

Girls'Day und Boys'Day reloaded: Wie werden die Aktionstage 2022 zu einem Erfolg?

In unserer digitalen Info-Reihe haben wir in verschiedenen Themenblöcken online darüber diskutiert, wie der nächste Girls'Day und Boys'Day für alle zum Erfolg wird.

Das Format fand großen Zuspruch, sodass wir uns mit einigen Hundert Teilnehmerinnen und Teilnehmern austauschen konnten.

Wir danken allen Beteiligten für diesen großartigen Austausch!

Zu diesen Themen fand die Inforeihe von November 2021 bis März 2022 statt:

Mit dem Girls'Day und Boys'Day 2022 Rollenklischees im Handwerk abbauen und die Fachkräfte von morgen sichern – so geht’s!

Noch immer schränken Rollenklischees jungen Menschen den Zugang in Handwerksberufe ein. Hier setzen der Girls'Day und Boys'Day seit Jahren einen wichtigen Impuls in der frühen Berufsorientierung von Schülerinnen und Schülern ab der Klasse 5. Praxisnah, mit vielen Impulsen und Tipps zur Umsetzung der Aktionstage Girls'Day und Boys'Day am 28. April 2022, unterstützt dieses Online-Seminar speziell interessierte Unternehmen und Betriebe aus dem Handwerk. Im Zentrum des kostenlosen 1,5-stündigen Online-Angebots stehen gute Beispiele aus der Praxis. Handwerksbetriebe berichten von ihren Erfahrungen: Wie haben sie den Tag geplant, wie ist er abgelaufen und hat es sich gelohnt mitzumachen?

Im Anschluss bleibt genügend Zeit für Fragen und den direkten Austausch.

Die Online-Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Deutschen Handwerksblatt statt.

Girls'Day/Boys'Day kompakt: Alle Infos zur optimalen Vor- und Nachbereitung in der Schule

Im Rahmen dieses einstündigen Info-Termins stellen wir Ihnen den Girls'Day und Boys'Day vor und gehen kurz auf die organisatorischen Rahmenbedingungen der Aktionstage ein. Den Großteil der Zeit nutzen wir, um Ihnen einen ersten Überblick über das neue Unterrichtsmaterial Girls'Day/Boys'Day kompakt zu geben, damit Sie es zeitnah und ohne großen Zeitaufwand in Ihrem Unterricht einsetzen können.

Wie gelingt der Boys'Day im Care-Bereich? Austausch und gute Beispiele für Boys'Day-Aktionen Vor-Ort und digital

Damit Ihr Boys'Day-Angebot im Care-Bereich (Pflege, Gesundheit, Sozialarbeit, Pädagogik …) ein voller Erfolg wird, geben wir Ihnen hilfreiche Tipps und Infomaterialien zur Planung und Realisierung an die Hand. Wir teilen Erfahrungswerte mit Ihnen, was funktioniert gut, was nicht? Freuen Sie sich auf gute Beispiele, Impulse und Austausch!  

Gäste:
Caritasverband Steinfurt: Timo Krasemann
St. Joseph Krankenhaus Berlin-Tempelhof: Christina Harder, Andrea Schulz und Uwe Salomon
Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg: Elena Meier

Diese Veranstaltung findet statt im Rahmen des Equal Care Day 2022.

Zusatzangebot: Was können Change Management, NewWork und Diversität für Kitas bedeuten?

Eine Unterhaltung zwischen der enTable UG, dem Boys'Day – Jungen-Zukunftstag und allen Interessierten

Jennifer Kaiser & Sabine Hagen von enTable bietet Beratungen, Workshops und Events für Akteurinnen und Akteure in der frühkindlichen Bildung an. Ziel ist es, Kitas fit für die Zukunft zu machen. Wichtige Schlagworte dabei sind Change Management, NewWork und Diversität. Was bedeutet das für den Umgang mit dem Fachkräftemangel, die Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf beim Kitapersonal und das Recruiting durch die Kita-Leitung? Und was hat das nebenbei noch mit Digitalisierung zu tun?

Diese Veranstaltung fand im Rahmen des Equal Care Day 2022 statt.

Wie bringe ich mein Engagement für den Girls'Day oder Boys'Day in die Öffentlichkeit?

Zuerst lernen Sie unseren Pressebereich kennen und erfahren, wo und wie oft wir Pressemeldungen zu den Aktionstagen verbreiten. Anschließend stellen wir Ihnen unsere Serviceangebote vor, damit auch Sie in Ihrer Region gut für sich werben können: z.B. unser Pressekit, unsere Fotokollektionen oder wie Sie das Radar nutzen können, um den Redaktionen zusätzliche Zahlen und Fakten zu liefern. Informationen zu Social-Media-Aktivitäten mit guten Beispielen, vorbereitete Textbausteine und Zitate für Ihre Pressetexte sowie viele inhaltliche Tipps zur Timeline für Vorankündigungen und zu regionaler Pressearbeit allgemein runden das Programm ab.

Diese Veranstaltung fand im Rahmen des Equal Care Day 2022 statt.

Wie gelingt ein Berufsorientierungsangebot? Von guten Beispielen der Aktionstage lernen.

Damit Ihr Girls'Day- oder Boys'Day-Angebot ein voller Erfolg wird, geben wir Ihnen hilfreiche Tipps und Infomaterialien zur Planung und Realisierung an die Hand. Wir teilen Erfahrungswerte mit Ihnen, was funktioniert gut, was nicht – und wie stellen sich eigentlich die jungen Menschen ihren idealen Aktionstag vor? Freuen Sie sich auf gute Beispiele, Impulse und Austausch!  

Fachkräfte für die Region gewinnen: Wie akquiriere und überzeuge ich neue Unternehmen und Institutionen, sich an den Aktionstagen zu beteiligen?

Wir bieten Ihnen Unterstützung, wie Sie Unternehmen und Institutionen von einer Teilnahme am Girls'Day oder Boys'Day überzeugen können. Wir geben Ihnen Hinweise, wie Sie ein gutes Netzwerk aufbauen können und ohne großen Aufwand zur Regionalvertretung für Girls'Day oder Boys'Day werden können.   

Wie formuliere und trage ich ein zielgruppengerechtes Girls'Day- und/oder Boys'Day-Angebot ein? Tipps zur Website und Management-Tool (Radar).  

Wir zeigen Ihnen live, wie Sie ein Angebot eintragen oder wie Sie bereits eingetragene Angebote optimieren. Des Weiteren geben wir Tipps zur zielgruppengerechten Ansprache und zu ansprechenden Angebotsüberschriften und auch Hilfestellung zur Verwaltung des Angebotes und der Teilnehmer*innen mit dem Tool.

Artikel teilen
q