Beratung

Wie können wir helfen?

Telefon

0521.106 7357 oder 0521.106 7354
(Mo – Fr von 9:00 – 16:00 Uhr)

E-Mail

info@girls-day.de

Lösungen Quiz: Was machen Ingenieurinnen?

1. Wechselspannung

Die Stromstärke im Stromkreis verändert sich die ganze Zeit (ganz leicht) und wechselt auch ihre Polung (von + nach – und umgekehrt). Eine Batterie oder ein Akku laufen hingegen über Gleichstrom. Die Elektronen fließen gleichmäßig durch den Stromkreis und geben ihre Energie an ein Gerät ab.

2. Ein Kajak

Jim Smith druckte sich ein transportfähiges, wasserdichtes Kajak aus insgesamt 28 Teilen aus.

3. Hochwasserschutz

Der Deich verhindert, dass Wasser in das dahinterliegende Gelände läuft. Eine gute Aussicht bietet er oft trotzdem.

4. Windenergie

Außerdem gehören zu den erneuerbaren, regenerativen Energien: Biomasse, Sonnenenergie und Geothermie. Sie stehen nahezu unerschöpflich zur Verfügung oder erneuern sich in kurzer Zeit. Auch einige Formen der Wasserkraft gehören dazu. Die Nutzung erneuerbarer Energien verringert den CO2-Ausstoß und entlastet die Umwelt.

5. Ein Schaf, ein Hahn und eine Ente

Die Brüder Michel und Etienne de Montgolfier wollten ihre Erfindung wohl erst einmal mit Tieren testen.

6. Der Stromverbrauch eines Elektrogeräts im Bereitschaftsbetrieb

Viele Geräte verbrauchen auch dann noch Strom, obwohl sie über den Ausschalter abgeschaltet sind. Der Grund: Sie sind im Stand-by-Modus, also betriebsbereit. Meist erkennt man das an einem kleinen leuchtenden Lämpchen. Erst, wenn der Hauptschalter ausgeschaltet wird, ist das Gerät richtig abgeschaltet. Auch eine an- und abschaltbare Steckdosenleiste kann helfen, Strom zu sparen.

7. Energiegewinnung aus Erdwärme

Geothermie nutzt die in der Erdkruste gespeicherte Erdwärme. Diese wird über Wärmepumpen z. B. in Häuser gefördert und dient so als Heizung. In Deutschland gibt es außerdem über 30 Geothermiestandorte, mit denen Strom erzeugt wird.