Beratung

Wie können wir helfen?

WhatsApp

Mo – Fr von 14 – 16 Uhr

WhatsApp starten

Hinweis: Nur Nachrichten, die in der Zeit von Mo – Fr zwischen 14 und 16 Uhr bei uns ankommen, werden beantwortet. Deine Daten (Telefonnummer und Chat-Verlauf) bei uns werden von uns nach 24 Stunden gelöscht.

Wenn du uns über WhatsApp kontaktierst, beachte bitte, dass WhatsApp deine Daten (Texte, Fotos, Videos & Sprachnachrichten) auf Servern in den USA speichert. WhatsApp verschlüsselt alle Nachrichten, sodass sie in der Regel nicht von Dritten gelesen werden können. Weitere Infos findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Wenn du dies nicht verstehst oder damit nicht einverstanden bist, nutze bitte unsere Hotline.

WhatsApp

Mo – Fr von 14 – 16 Uhr

Telefon

0521.106 7357 oder 0521.106 7354
(Mo – Fr von 9:00 – 16:00 Uhr)

E-Mail

info@girls-day.de
anmeldeschluss
17.6.2021

Methodenset „Klischeefrei durch die Grundschule“

 

Die Initiative Klischeefrei hat das neue Methodenset "Klischeefrei durch die Grundschule" veröffentlicht. 

Es soll Lehrkräfte in der pädagogischen Arbeit mit Kindern unterstützen sowie die Sensibilisierung und Selbstreflexion im Kollegium und die Einbindung der Eltern anregen.

Kinder werden in ihrem sozialen Umfeld, in den Medien, in der Werbung und auch in der Literatur früh mit Geschlechterklischees konfrontiert. Diese verfestigen sich im Lebensverlauf und können sich später auf die Berufs- und Studienwahl auswirken. Sie führen dazu, dass ein Großteil aller Berufe entweder einseitig von Männern oder von Frauen dominiert wird und nur wenige Berufe ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis aufweisen.

Dass die Geschlechterverteilung wandelbar ist, zeigt sich beispielhaft in der Primarstufe oder der Humanmedizin. Hier hat sich das Geschlechterverhältnis innerhalb der letzten 50 Jahre nahezu umgekehrt. Ob ein Beruf mehrheitlich von Frauen oder Männern ausgeübt wird, ist vor allem davon abhängig, ob Männern und Frauen im jeweiligen gesellschaftlichen Kontext die dafür notwendigen Eigenschaften und Fähigkeiten zugeschrieben werden.

Bereits im Grundschulalter werden viele Berufe mit einem bestimmten Geschlecht in Verbindung gebracht. Deshalb fallen einige Berufsoptionen für viele Kinder von vornherein weg. Geschlechterklischees zu hinterfragen bedeutet, schon früh die Weichen für gleiche Verwirklichungschancen aller Geschlechter bei der Berufs- und Lebensplanung zu stellen.

Methoden und Lesebücher

Das Methodenset enthält Methoden für die pädagogische Arbeit mit Kindern, Anleitungen zur Sensibilisierung und Selbstreflexion im Kollegium sowie zur Einbindung von Eltern.

Außerdem gehören die beiden Lesebücher "Der Schlüssel zu Oma Edas Welt oder warum Ausprobieren hilft" für Leseanfängerinnen und -anfänger und "Oma Edas wundersame Welt und der geheimnisvolle Raketenplan" für fortgeschrittene Leserinnen und Leser dazu. Über die Geschichten soll den Kindern ein spielerischer und klischeefreier Zugang zu Berufen, Tätigkeiten und Geschlechterrollen vermittelt werden. Sie können die Bücher gemeinsam mit der Klasse lesen, die passenden Methoden dazu anwenden und ihre Klassenbibliothek mit ihnen erweitern.

Mehr zum Methodenset "Klischeefrei durch die Grundschule": klischee-frei.de

Das Methodenset kostenfrei über unser Materialcenter bestellen: material.kompetenzz.net/klischeefrei

Die Servicestelle der Initiative Klischeefrei wird gemeinsam vom Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. (auch Trägerverein des Girls'Day) und dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) betrieben.

Artikel teilen
q