Beratung

Wie können wir helfen?

Telefon

0521.106 7357 oder 0521.106 7354
(Mo – Fr von 9:00 – 16:00 Uhr)

E-Mail

info@girls-day.de
3.9.2025

Girls'Day fördert internationale Zusammenarbeit

Gruppenbild mit Delegation aus Südkorea

Was 2001 in Deutschland begann, begeistert inzwischen auch in Südkorea: Dort gibt es seit 2014 den K-Girls'Day, koordiniert vom Korea Institute for Advancement of Technology (KIAT). 

Ende August konnten das Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. (Projektträger des Girls'Day) gemeinsam mit KIAT und dem Korea Germany Technology Cooperation Center (KGTCC) einen echten Meilenstein setzen: "Wir haben einen Letter of Intent unterzeichnet, um ein starkes internationales Netzwerk rund um MINT, Chancengleichheit und Berufsorientierung aufzubauen", sagt Romy Stühmeier, Geschäftsführerin von kompetenzz. Mit dem Letter of Intent wurde der Rahmen für eine mögliche Zusammenarbeit zwischen KIAT und kompetenzz abgesteckt.  Erste Themenfelder, die dabei ins Auge gefasst wurden, sind:

  • Austausch von Best-Practices
  • Vertiefung des Austauschs
  • Internationale Öffentlichkeitskampagnen

Besonders spannend: Im Rahmen eines Pilotprojekts sind aktuell 24 MINT-Studentinnen aus Südkorea in Deutschland und Österreich unterwegs. Begleitet von Wenka Wentzel, Fachreferentin beim Girls'Day, besuchten sie das Fraunhofer IML in Dortmund. Dort gab Institutsleiterin Prof. Alice Kirchheim exklusive Einblicke in ihre Karrierewege und Forschungsschwerpunkte – und stand den Studentinnen für ihre Fragen Rede und Antwort. 

Gruppenbild der MINT-Studentinnen aus Südkorea

"Wir freuen uns auf die nächsten Schritte und die Chancen, die durch diese Partnerschaft für junge Menschen entstehen", sagt Desiree Heijne, Projektkoordinatorin von Girls'Day und Boys'Day. 

Fotos: oben: Jennifer Reker | kompetenzz.de; unten: Frederic Eynck | Fraunhofer IML