So geht's – planen Sie einen erfolgreichen Aktionstag!
In unserer digitalen Info-Reihe zeigen wir Ihnen in verschiedenen Themenblöcken unsere Online-Tools zur Anmeldung, Materialien zur Vorbereitung und Tipps und Tricks für einen erfolgreichen Girls'Day und Boys'Day.
Teilnehmen können Sie über Microsoft Teams. Teams können Sie über Ihren Browser nutzen, es muss keine App installiert werden. Wir freuen uns auf Sie!
Zum Auftakt unserer Inforeihe starten wir am 13. November 2025 mit einer digitalen Podiumsdiskussion – einem Praxis-Dialog mit Unternehmen und Rolemodels.
Praxis-Dialog mit Unternehmen und Rolemodels
In der Auftaktveranstaltung zur digitalen Info-Reihe kommen Unternehmen und Einrichtungen zu Wort, die am Girls'Day und Boys'Day teilnehmen. Sie geben Einblicke in ihre Aktionen und berichten, wie ein spannendes und informatives Programm für Mädchen und Jungen gestaltet werden kann. Außerdem diskutieren wir mit zwei jungen Berufstätigen aus einem Girls'Day- und einem Boys'Day-Beruf über den Einfluss des Aktionstags auf ihre Berufswahl und ihre Erfahrungen in geschlechteruntypischen Tätigkeiten.
Referent*innen auf dem Podium: Michael Stammberger (Ausbildungsleiter Brose Fahrzeugteile); Fanny Frohnmeyer (Künstlerische Leitung Kinder und Jugend der Deutschen Oper Berlin); Helena Drexler (Zimmerin); Timo Voss (Fotograf).
Moderation: Jonas Kuhlmann (Wissenschaftlicher Fachreferent Girls'Day | Boys'Day)
Zielgruppe:
alle Unternehmen/Institutionen und alle weiteren Interessierten
Termine:
13.11.2025 | 16:00–17:30 Uhr
Anmeldung
Zielgruppe Unternehmen/Institutionen
Für Einsteiger*innen: Wie erstelle ich mein Girls'Day-/Boys'Day-Angebot auf der Website? – Erste Schritte und Kontoverwaltung
In diesem Termin geht es um den Aufbau unserer Website und die Registrierung beim Girls'Day oder Boys'Day. Wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie ein Angebot eintragen und Ihre Teilnehmer*innen über das Tool verwalten können. Sie erhalten außerdem Tipps, wie Sie Jugendliche am besten ansprechen und einen gelungenen Angebotstext formulieren können.
Zielgruppe:
alle Unternehmen/Institutionen
Termine:
10.12.2025 | 10:30–12:00 Uhr
Anmeldung
21.01.2026 | 10:30–12:00 Uhr
Anmeldung
Für Fortgeschrittene: Was kann das Girls'Day-/Boys'Day-Tool?
Sie haben in den letzten Jahren bereits am Girls'Day und/oder Boys'Day über unsere Website teilgenommen und interessieren sich nicht nur für die grundlegenden Funktionen unseres Tools, sondern möchten tiefergehende Informationen zu den Funktionsweisen erhalten?
In diesem Termin zeigen wir Ihnen Schritte, die Ihre Arbeit in unserem Tool erleichtern – zum Beispiel, wie Sie bereits eingetragene Angebote reaktivieren oder E-Mails über unser Tool versenden. Im Anschluss beantworten wir gerne Ihre Fragen.
Zielgruppe:
alle Unternehmen/Institutionen
Termine:
17.12.2025 | 10:00–11:00 Uhr
Anmeldung
28.01.2026 | 10:00–11:00 Uhr
Anmeldung
Wie gelingt ein Berufsorientierungsangebot? Von guten Beispielen der Aktionstage lernen
Sie haben bereits entschieden, beim Boys'Day und/oder Girls'Day mitzumachen, sind aber noch unsicher, wie Sie den Tag gestalten können? Oder es ist noch unklar, ob es ein Angebot für den Boys'Day oder Girls'Day werden soll, Sie wollen aber wissen, wie Sie den Tag planen können? Dann sind Sie bei unserem Workshop genau richtig. Wir geben Ihnen Tipps und Tricks mit auf den Weg, wie Sie ein gutes Girls'Day- und/oder Boys'Day-Angebot konzipieren können. Ebenfalls erhalten Sie grundsätzliche Informationen über digitale Angebote beim Girls'Day oder Boys'Day und lernen verschiedene Methoden der digitalen Zusammenarbeit mit Schüler*innen kennen. Wir zeigen Ihnen gute Beispiele von den vergangenen Aktionstagen und Sie bekommen die Möglichkeit, sich mit anderen Unternehmen und Institutionen auszutauschen.
Zielgruppe:
Unternehmen/Institutionen, die noch nicht oder selten am Girls'Day/Boys'Day teilgenommen haben
Termine:
20.01.2026 | 10:30–12:00 Uhr
Anmeldung
26.02.2026 | 10:30–12:00 Uhr
Anmeldung
19.03.2026 | 10:30–12:00 Uhr
Anmeldung
Wie bringe ich mein Engagement für den Girls'Day oder Boys'Day in die Öffentlichkeit?
In diesem Termin erfahren Sie, wie Sie Ihre Beteiligung am Girls'Day und Boys'Day wirkungsvoll sichtbar machen können und wie gezielte Öffentlichkeitsarbeit auch dabei helfen kann, mehr Anmeldungen für Ihr Angebot zu erreichen. Zunächst stellen wir Ihnen unseren Pressebereich vor und zeigen, wo und wie oft wir Pressemeldungen zu den Aktionstagen veröffentlichen. Anschließend lernen Sie unser Serviceangebot kennen, mit dem Sie gezielt in Ihrer Region für Ihr Engagement werben können – darunter unser Pressekit, unsere Fotokollektionen sowie Möglichkeiten, unsere Statistiken für Ihre Pressearbeit zu nutzen.
Darüber hinaus erhalten Sie Einblicke in unsere Social-Media-Aktivitäten auf verschiedenen Kanälen, ergänzt durch praktische Tipps und gelungene Beispiele von den letzten Aktionstagen. Den Abschluss bildet ein praxisnaher Einblick in die Social-Media-Arbeit eines Unternehmens, das selbst am Girls'Day teilnimmt – bevor wir in den offenen Austausch starten.
Zielgruppe:
alle Unternehmen/Institutionen
Termine:
29.01.2026 | 10:00–11:30 Uhr
Anmeldung
Gut vorbereitet in die Aktionstage - Ihre Fragen zum Girls'Day und Boys'Day
In diesem Termin stehen Ihre Fragen im Mittelpunkt! Gemeinsam besprechen wir Themen rund um die Vorbereitung und Durchführung des Girls'Day und Boys'Day.
Sie haben bereits konkrete Fragen oder Herausforderungen? Dann können Sie diese ganz einfach bei der Anmeldung angeben. So gestalten wir die Veranstaltung praxisnah und orientiert an Ihren Anliegen. Freuen Sie sich auf hilfreiche Tipps und den Austausch mit anderen Veranstaltenden.
Zielgruppe:
alle Unternehmen/Institutionen
Termine:
03.02.2026 | 11:00–12:30 Uhr
Anmeldung
Best Practice für den Girls'Day/Boys'Day (für Fortgeschrittene)
Sie haben schon öfter am Girls'Day/Boys'Day teilgenommen und möchten Ihr Angebot weiterentwickeln? Vielleicht wollen Sie noch mehr Abwechslung in Ihr Angebot bringen oder einen tieferen Einblick in Ihr Unternehmen gewähren? In diesem Termin stellen wir Methoden vor, geben didaktische Tipps und tauschen uns aus.
Zielgruppe:
Unternehmen/Institutionen, die schon öfter am Girls'Day/Boys'Day teilgenommen haben
Termin:
05.02.2026 | 10:30–12:00 Uhr
Anmeldung
Zielgruppe Schulen
Girls'Day und Boys'Day in der Schule: Wie können Sie den Aktionstag vor- und nachbereiten oder in der Schule durchführen?
In diesem Termin stellen wir Ihnen den Girls'Day und Boys'Day vor und gehen kurz auf die organisatorischen Rahmenbedingungen ein. Dann zeigen wir Ihnen das Unterrichtsmaterial Girls'Day/Boys'Day kompakt, mit dem Sie die Aktionstage ohne großen Zeitaufwand in Ihrem Unterricht vor- und nachbereiten können. Außerdem zeigen wir Ihnen, was Sie mit Schülerinnen und Schülern machen können, die an diesem Tag in der Schule verbleiben.
Zielgruppe:
Lehrkräfte und alle Fachkräfte, die an Schulen für den Girls'Day/Boys'Day zuständig sind
Termin:
24.02.2026 | 15:00–16:00 Uhr
Anmeldung
Extra-Termine: Fortbildungsveranstaltung für Lehrkräfte des Landes Mecklenburg-Vorpommern
Termine:
03.12.2025 | 16:00–17:30 Uhr
17.02.2026 | 16:00–17:30 Uhr
Angebot nur für Lehrkräfte des Landes Mecklenburg-Vorpommern, die Anmeldung erfolgt über folgende Website: www.bildung-mv.de/iq-m-v/fortbildung-weiterbildung-beratung
Diese Termine sind als externe Fortbildungsveranstaltung für Lehrkräfte des Landes Mecklenburg-Vorpommern gemäß § 16 Lehrerbildungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern (LehbildG M-V) anerkannt.