Beratung

Wie können wir helfen?

Telefon

0521.106 7357 oder 0521.106 7354
(Mo – Fr von 9:00 – 16:00 Uhr)

E-Mail

info@girls-day.de
Girls'Day-Teilnehmerinnen mit Schutzanzügen
Foto: MPL, Elisabeth Offial
Girls'Day-Teilnehmerinnen mit Schutzbrillen
Foto: MPL, Elisabeth Offial
Girls'Day-Teilnehmerinnen mit Schutzanzug
Foto: MPL, Elisabeth Offial
Girls'Day-Teilnehmerin mit Schutzhelm und Visier
Foto: MPL, Elisabeth Offial
Heißes Metall wird in eine Herzform gegossen
Foto: MPL, Elisabeth Offial
Girls'Day-Teilnehmerinnen mit Schutzanzügen experimentieren
Foto: MPL, Edda Fischer
Girls'Day-Teilnehmerinnen mit Mitarbeiter vor Plan
Foto: MPL, Edda Fischer
Girls'Day-Teilnehmerinnen mit Kittel in Labor
Foto: MPL, Edda Fischer

Begeisterung für Naturwissenschaften wecken: Girls'Day 2025 am MPL und MPZPM

Mit viel Enthusiasmus waren gestern unsere Wissenschaftlerinnen und Kolleginnen an beiden Standorten – dem Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts und dem neu eröffneten Max-Planck-Zentrum für Physik und Medizin dabei,
dem potenziellen weiblichen Nachwuchs für die Naturwissenschaften und technischen Berufen Impulse für ihren Entwicklungsweg zu geben. Die Freude war auf allen Seiten groß.

Die Physik des Lichts hautnah erleben, selbst experimentieren und Wissenschaftlerinnen über die Schulter schauen – all das konnten die Teilnehmerinnen des diesjährigen Girls'Day am Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts (MPL) – und erstmals auch am neu eröffneten Max-Planck-Zentrum für Physik und Medizin (MPZPM). 

Einen Vormittag lang tauchten sie in die faszinierende Welt der Physik, Biologie und Medizin ein und erkundeten Hightech-Labore. Außerdem probierten sie sich als IT-lerinnen und in der Betriebstechnik aus und erfuhren, warum Grundlagenforschung unser Verständnis der Welt verändert.

Artikel teilen