Girls'Day startet im Bundeskanzleramt: MINT-Berufe im Fokus

Bundeskanzler Olaf Scholz mit Teilnehmerinnen des Girls'Day-Auftakts 2025 im Bundeskanzleramt. Gemeinsam setzen sie ein Zeichen für mehr Frauen in MINT-Berufen.
Foto: kompetenzz.de | Phil DeraMit magentafarbenem Helm taucht der Bundeskanzler am Telekom-Stand in die Welt der KI und Datenanalyse ein.
Foto: D21 | Tobias Koch
Bei Fuß! Girls'Day-Teilnehmerinnen präsentieren den Roboterhund "Helmi" und erklären dem Kanzler, wie sie KI-Modelle trainieren.
Foto: kompetenzz.de | Phil Dera
Cool: Gut gelaunt und mit 3D-Brille testet Olaf Scholz zusammen mit einer Girls'Day-Teilnehmerin am AKDB-Stand, wie digitale Barrieren erkannt und mithilfe von Technologie beseitigt werden können.
Foto: kompetenzz.de | Phil DeraKanzler Olaf Scholz lässt sich von Schülerinnen am Stand von Cornelsen zeigen, wie programmierbare Recyclebots funktionieren.
Foto: D21 | Tobias Koch
Am Stand von ING Deutschland haben die Teilnehmerinnen eigene 3D-Modelle gestaltet – der Kanzler probiert aus.
Foto: D21 | Anika Nowak
Das Internet of Things: Am Bechtle-Stand erklärt eine Girls'Day-Teilnehmerin wie der Medikamentenkühlschrank mit IoT-Lösung funktioniert.
Foto: D21 | Anika NowakEintauchen in die NeuroAI: Am Deloitte-Stand können die Schülerinnen Elektroenzephalografie-Helme ausprobieren und mit Neuro-Avataren interagieren – natürlich auch mit dem Bundeskanzler :-)
Foto: D21 | Tobias KochUnd dann erstmal 'ne Runde kickern: natürlich alles rein wissenschaftlich! Bei IBM erfasst der Tischkicker mit Sensoren und Kamera während des Spiels vielfältige Daten, die mithilfe von Objekterkennung ausgewertet werden.
Foto: D21 | Tobias KochAm 1. April 2025 startete der Girls'Day mit dem alljährlichen Auftakt im Bundeskanzleramt. 24 Schülerinnen aus drei Berliner Schulen hatten die Gelegenheit, gemeinsam mit Bundeskanzler Olaf Scholz und Marc Reinhardt, Präsident der Initiative D21, die Vielfalt der MINT-Berufe kennenzulernen.
Im Rahmen eines Erlebnisparcours präsentierten sieben Mitgliedsorganisationen der Initiative D21 spannende Berufsfelder aus Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT). In 20-minütigen Workshops tauchten die Schülerinnen spielerisch in verschiedene Berufsbilder ein und erhielten praxisnahe Einblicke in die Technologien der Zukunft.
Ein besonderes Highlight war die Gesprächsrunde mit Bundeskanzler Scholz, in der die jungen Frauen ihre Perspektiven auf MINT-Bildung teilten und über Themen sprechen konnten, die ihre Generation bewegen. Lena-Sophie Müller, Geschäftsführerin der Initiative D21 und Moderatorin der Runde, betonte: "Dieser Dialog auf Augenhöhe ist ein zentrales Element des Girls'Day-Auftakts. Hier werden die Schülerinnen nicht nur gehört, sondern erfahren, dass ihre Perspektiven für die Zukunft der MINT-Berufe und Deutschlands Innovationskraft entscheidend sind."
MINT-Berufe zum Anfassen
Beim Girls'Day-Auftakt erlebten die Schülerinnen unter anderem folgende Berufe
- UX-Designerin (AKDB): Digitale Barrieren zu erkennen und mit Technologie zu beseitigen.
- IoT-Consultant und IoT-System-Engineerin (Bechtle): Einblicke in das Internet of Things (IoT) am praktischen Beispiel eines Medikamentenkühlschranks mit Sensortechnologie.
- AI-Engineerin (Cornelsen): Programmierung von Lernrobotern zur Lösung von Nachhaltigkeitsfragen.
- Neurowissenschaftlerin und Datenwissenschaftlerin (Deloitte): Interaktion mit Neuro-Avataren sowie Experimente mit Elektroenzephalografie und Eye-Tracking.
- Fachinformatikerin für KI und Datenanalyse (Deutsche Telekom): Training von KI-Modellen mit Roboter-Hund "Helmi" und Einblicke in neue KI-Studiengänge ab 2026.
- KI-Expertin und Softwareentwicklerin (IBM): Generative Künstliche Intelligenz hautnah am Beispiel eines intelligenten Tischfußballspiels erleben.
- Naturwissenschaftlerin und Ingenieurin (ING Deutschland): 3D-Modellierung in Virtual Reality mit Darstellung auf Hologramm-Projektoren.