BIH: DNA von Erdbeeren sichtbar machen

Erstmal müssen die Kittel richtig sitzen.
Foto: kompetenzz.de | Marc Beckmann
Und dann geht's los! Prof.'in Dr.'in Kirsten Kübler erklärt, wie es geht.
Foto: kompetenzz.de | Marc Beckmann
Staatsekretärin Judith Pirscher bereitet mit den Schülerinnen die Erdbeeren für die DNA-Analyse vor.
Foto: kompetenzz.de | Marc Beckmann
Jetzt müssen die Erdbeeren erstmal ordentlich zermatscht werden.
Foto: kompetenzz.de | Marc Beckmann
Dann wird das Spülmittel abgefüllt.
Foto: kompetenzz.de | Marc Beckmann
Auch andere Hausmittel kommen bei der Vorbereitung zum Einsatz.
Foto: kompetenzz.de | Marc Beckmann
Jetzt alles vermischen ...
Foto: kompetenzz.de | Marc Beckmann
... und die Erdbeer-DNA herausfiltern.
Foto: kompetenzz.de | Marc Beckmann
Geschafft! Die Erdbeer-DNA ist extrahiert und alle sind begeistert!
Foto: kompetenzz.de | Marc BeckmannWo ist der Bauplan des Lebens versteckt? Stimmt es, dass dieser nur mit vier Buchstaben geschrieben ist? Wir wollen gemeinsam den offiziellen DNA-Tag am 25. April nachfeiern und zusammen die 4 verborgenen Buchstaben des Lebens entdecken.
Angeleitet von Prof.'in Dr.'in Kübler sind die Schülerinnen auf die Suche nach den 4 verborgenen Buchstaben des Lebens gegangen. Gemeinsam mit Staatsekretärin Judith Pirscher vom Bundesbildungsministerium haben die Mädchen mit einfachen Hausmitteln die DNA von Erdbeeren sichtbar gemacht. Spielerisch und experimentell wurden sie so an die Molekulare Medizin, bioinformatische Analyse und ihre Grundlagen herangebracht.