Auftakt zum Girls'Day 2023 mit Bundeskanzler Olaf Scholz und der Initiative D21

Bundeskanzler Olaf Scholz begrüßt die Schülerinnen im Bundeskanzleramt.
Foto: kompetenzz.de | Marc Beckmann
Bundeskanzler Olaf Scholz im Gespräch mit den Schülerinnen.
Foto: kompetenzz.de | Marc Beckmann
Am intel-Stand gibt es was zu lachen, aber nicht nur das ...
Foto: kompetenzz.de | Marc Beckmann
Die Schülerinnen machen sich mit MAiRA vertraut.
Foto: kompetenzz.de | Marc Beckmann
Der Roboterarm MAiRA lässt sich durch leichte Berührungen führen.
Foto: kompetenzz.de | Marc Beckmann
Im "Präventiometer" am Stand der Techniker Krankenkasse können die Schülerinnen Vitaldaten wie Herzfrequenz oder Puls messen und ihr Seh- und Hörvermögen testen.
Foto: kompetenzz.de | Marc Beckmann
Mithilfe einer VR-Brille und eines 3D-Programms können die Schülerinnen am Stand von Ramboll jede Ecke einer Windenergieanlage genau inspizieren.
Foto: kompetenzz.de | Marc Beckmann
Auch Bundeskanzler Olaf Scholz probiert die VR-Brille aus.
Foto: kompetenzz.de | Marc Beckmann
Jetzt wird getestet, ob die verschiedenen Plattformarten dem Seegang standhalten.
Foto: kompetenzz.de | Marc Beckmann
Am Stand von Pfeifer & Langen lernen die Schülerinnen, wie sie mit einem 3D-Foto, einem Messgerät und einem Nahinfrarot-Spektroskopie-Gerät (NIR-Gerät) die Inhaltsstoffe einer Rübe bestimmen können.
Foto: kompetenzz.de | Marc Beckmann
Wärme- und Stromversorgung durch erneuerbare Energien stehen bei Cornelsen auf dem Programm.
Foto: kompetenzz.de | Marc Beckmann
Je nach Ausrichtung der Fotovoltaik-Module lässt sich mit dieser Anlage die Sonnenenergie in Strom für ein Modellauto, eine Lampe oder einen Ventilator umwandeln.
Foto: kompetenzz.de | Marc Beckmann
Am Stand der Bundespolizei werden die Fingerabdrücke genau unter die Lupe genommen.
Foto: kompetenzz.de | Marc Beckmann
Wie geht das jetzt mit der Speichelprobe?
Foto: kompetenzz.de | Marc BeckmannDie Auftaktveranstaltung eröffnet seit 2003 den Girls'Day – Mädchen-Zukunftstag. 24 Schülerinnen aus 3 Berliner Schulen erkundeten gemeinsam mit Bundeskanzler Scholz und dem Präsidenten der Initiative D21, Hannes Schwaderer, den Technik-Parcours von 7 Mitgliedsorganisationen der Initiative D21.
Durch praktisches Ausprobieren und den Austausch mit weiblichen Vorbildern aus Wirtschaft und Wissenschaft erlebten die teilnehmenden Schülerinnen unterschiedliche MINT-Berufe und -Tätigkeiten. Anschließend stellten die Schülerinnen Bundeskanzler Scholz die unterschiedlichen MINT-Bereiche an den Ständen des D21-Technik-Parcours vor.
"Wir müssen in den nächsten Jahren richtig viel verändern, insbesondere im Bereich von Technik, Digitalisierung und Industrie. Da ist es notwendig, dass Frauen und Männer an dieser Veränderung gemeinsam arbeiten. Nachwuchs in Ausbildungsberufen im technischen, mathematischen oder ingenieurwissenschaftlichen Bereich wird überall gesucht. Nie waren die Chancen für junge Frauen und Mädchen besser als heute: Mädchen sind bestens qualifiziert und ausgebildet, um in vermeintliche Männerberufe vorzudringen", so Bundeskanzler Scholz.