Girls'Day und Schule
Unsere Befragungen haben gezeigt, dass der Girls'Day für die Schülerinnen umso erfolgreicher ist, je mehr er in der Schule vor- und nachbereitet wurde. Wie Sie sich als Schule am Girls'Day und Boys'Day beteiligen können, zeigt unser Erklärfilm:
Vorbereitung
Machen Sie das Thema "Geschlechterklischees und Berufswahl" zum Thema. Sprechen Sie mit der Klasse über Rollenbilder, zeigen Sie Ihnen Zahlen zur Verteilung von Männern und Frauen auf dem Arbeitsmarkt und lassen Sie sie unterhaltsame Aufgaben zum Thema Rollenklischees lösen.
Methoden, Tipps und Ideen dazu finden Sie hier: Alles für den Unterricht
Mitmachen
Über das Girls'Day-Radar können die Schülerinnen selbständig Angebote vor Ort oder digitale Angebote finden und sich anmelden.
Oder Sie als Lehrkraft können auch selbst aktiv werden und den Girls'Day als einen Projekttag nutzen. Die Schule/Klasse organisiert dann einen eigenen Girls'Day. Beispiele dazu finden Sie hier.
Nachbereitung
Besprechen Sie mit den Schülerinnen ihre Erfahrungen des Aktionstags. Was haben sie gelernt, was hat ihnen gefallen oder auch nicht gefallen? Was hat sie erstaunt und haben sie nach dieser Erfahrung eine andere Sicht auf "typische Männer- oder Frauenberufe?"
Auch zur Nachbereitung finden Sie viele interessante Anregungen in unseren (digitalen) Unterrichtsmaterialien und -ideen, dem Methodenset der Initiative Klischeefrei oder dem Wendeheft "MINT und SOZIAL for you" der Bundesagentur für Arbeit.