Magazin abi» extra "Typisch Frau, typisch Mann?"
Ob typisch oder nicht – bei der Berufswahl sollte die eigene Entscheidung immer im Mittelpunkt stehen. Das Heft abi» "Typisch Frau, typisch Mann?" unterstützt junge Menschen dabei.
Rollenklischees und gesellschaftliche Konventionen können einen Einfluss auf die Berufswahl junger Menschen haben. Doch das sollte niemanden davon abhalten, von der Entscheidungsfreiheit Gebrauch zu machen, seine persönlichen Interessen zu verfolgen und seinen Traumberuf zu wählen. Das abi» Heft "Typisch Frau, typisch Mann?" bietet Schülerinnen und Schülern Informationen, Tipps und Reportagen rund um die vorurteilsfreie Berufswahl.
Jungs sind technikvernarrt und durchsetzungsstark, Mädchen feinfühlig und sprachbegabt. Frauen arbeiten in sozialen Berufen – Männer werden Ingenieure. Diese Klischees halten sich bis heute hartnäckig. Was sie mit der Realität zu tun haben, erfahren Interessierte im neuen abi» Magazin. Neben Zahlen und Fakten finden junge Menschen Tipps und Anregungen zur klischeefreien beruflichen Orientierung.
Zukunftsentscheidungen anhand von Stärken und Interessen treffen
"Schon im vierten Semester ist mir aufgefallen, dass mir die Mathematik und die Naturwissenschaften fehlen", erzählt eine junge Frau, die sich zunächst für ein geisteswissenschaftliches Studium entschieden hatte, heute jedoch glückliche Studentin des Umweltingenieurwesens ist. Ob auf Berufsmessen, durch MINT-Angebote für Mädchen oder Orientierungsangebote von Hochschulen: Die Wege ins Berufsleben sind vielfältig. Junge Menschen sollten sich dabei vor allem von Stärken und Interessen leiten lassen. Im abi» Heft erhalten die Leserinnen und Leser dazu Impulse, beispielsweise zur Nutzung von Check-U, dem Erkundungstool für Ausbildung und Studium.
Geschlechtertypischer Fachkräftemangel?
Warum betrifft der Fachkräftemangel besonders die vermeintlich typischen Männer- und Frauenberufe? Dazu hat abi» mit einer Arbeitsmarktexpertin vom Institut der deutschen Wirtschaft gesprochen. Mutige Beispiele für die "untypischen" Berufswege junger Gründerinnen und Gründer gibt es in den "Vorbilder-Steckbriefen". Außerdem erfahren Interessierte im Heft, mit welchen Maßnahmen Unternehmen die Gleichstellung der Mitarbeitenden fördern. Weiterführende Informationen und eine individuelle Beratung für ihre vorurteilsfreie Berufswahl finden junge Menschen im neuen abi» Heft "Typisch Frau, typisch Mann?".
Jetzt online lesen oder bestellen
Das Heft kann – auch im Klassensatz – kostenfrei über unser Materialcenter bestellt werden.