Mehr Frauen in technischen Berufen: Statistiken zeigen positive Entwicklung
Die aktuellen Ausbildungszahlen zeigen: Der Anteil von Frauen in technischen und handwerklichen Berufen steigt. Ein Trend, der zeigt, dass immer mehr junge Frauen sich für Berufe entscheiden, die lange als klassische Männerdomänen galten. Auch der Girls'Day leistet hier seit Jahren einen wichtigen Beitrag: Er ermutigt Mädchen, neue Berufsfelder kennenzulernen und sich für ihre eigenen Interessen und Talente zu entscheiden. Wir stellen sechs Berufe vor, in denen Frauen immer stärker vertreten sind – und erklären, warum sie besonders spannend und zukunftssicher sind.
IT-Power: Deutlich mehr Frauen in der Fachinformatik
Die Zahl der Frauen, die eine Ausbildung zur Fachinformatikerin beginnen, ist seit 2004 um ganze 245 Prozent gestiegen. Damals lag ihr Anteil bei 7 Prozent, heute sind es bereits 11 Prozent – das entspricht 1.917 Frauen, die 2024 einen neuen Ausbildungsvertrag abgeschlossen haben.
Beim Girls'Day 2024 konnten mehr als 20.000 Schülerinnen die vielfältigen IT-Bereiche live entdecken. Ob Softwareentwicklung, Datenanalyse oder IT-Sicherheit – Fachinformatikerinnen gestalten die digitale Zukunft mit und profitieren von flexiblen Arbeitsmodellen sowie attraktiven Karriereaussichten.
Kreativität trifft Technik: Mehr Frauen werden Fahrzeuglackiererinnen
Seit 2004 ist die Zahl der jungen Frauen, die eine Ausbildung zur Fahrzeuglackiererin beginnen, um 153 Prozent gestiegen: Damals waren es 186 Frauen, heute sind es bereits 471. Der Frauenanteil hat sich von 7 auf 21 Prozent erhöht.
Rund 550 Schülerinnen nutzten den Girls'Day 2024, um die kreativen und handwerklichen Facetten der Fahrzeuglackierung kennenzulernen. Ob aufwendige Designlackierungen, Smart-Repair-Techniken oder nachhaltige Verfahren – die Automobilbranche entwickelt sich kontinuierlich weiter, weshalb Fachkräfte mit Expertise in Lackiertechnik sehr gefragt sind.
Rund ums Rad: Zweiradmechatronikerinnen legen zu
Die Zahl der Frauen, die in der Zweiradmechatronik eine Ausbildung beginnen, hat sich seit 2004 um 200 Prozent erhöht. Aus 39 weiblichen Azubis wurden mittlerweile 117 – der Frauenanteil wuchs von 5 auf 9 Prozent.
Mehr als 300 Schülerinnen bekamen beim Girls'Day 2024 einen Einblick in die Welt der Zweiradmechatronik. Ob E-Bikes, Motorräder oder klassische Fahrräder – Zweiradmechatronikerinnen sind für Wartung, Reparatur und den Einbau moderner Technik zuständig.
Milchtechnologie: Immer mehr Frauen steigen ein
Seit 2004 ist die Zahl der angehenden Milchtechnologinnen um 83 Prozent gestiegen. Damals starteten 36 Frauen in diesen Beruf, heute sind es bereits 66 – ihr Anteil wuchs von 13 auf 29 Prozent.
Beim Girls'Day 2024 konnten knapp 100 Schülerinnen einen Blick hinter die Kulissen der modernen Lebensmittelproduktion werfen. Milchtechnologinnen überwachen den gesamten Prozess von der Milchverarbeitung bis hin zu Joghurt, Käse oder Butter und sorgen für höchste Qualitäts- und Hygienestandards.
Elektronik begeistert: Deutlich mehr Frauen in der Ausbildung
Die Zahl der Frauen, die in der Elektronik eine Ausbildung beginnen, ist seit 2004 um ganze 412 Prozent gestiegen. Aus 99 weiblichen Azubis wurden inzwischen 507 – der Frauenanteil stieg von 1 auf 3 Prozent.
Beim Girls'Day 2024 konnten über 2.000 Schülerinnen erste praktische Erfahrungen mit Leiterplatten, Schaltkreisen und Messgeräten sammeln. Elektronikerinnen arbeiten an zentralen Zukunftsthemen wie Smart-Home, erneuerbaren Energien oder Automatisierung und sind in vielen Branchen unentbehrlich.
SHK-Handwerk: Immer mehr Frauen werden Anlagenmechanikerin
Die Zahl der angehenden Anlagenmechanikerinnen für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik ist seit 2004 um 300 Prozent gestiegen. Aus 90 Frauen wurden mittlerweile 360 – der Frauenanteil erhöhte sich von 1 auf 3 Prozent.
Beim Girls'Day 2024 erhielten mehr als 1.330 Schülerinnen Einblicke in diesen spannenden Beruf. Anlagenmechanikerinnen sorgen für moderne, energieeffiziente Heizungs- und Lüftungsanlagen, installieren Wasser- und Klimasysteme und spielen eine entscheidende Rolle beim Umsetzen nachhaltiger Konzepte.