ScaDS.AI Dresden/Leipzig
Dein Tag als Data-Science-Forscherin im KI-und-Big-Data-Forschungszentrum
27.4.2023|10:00 – 16:00 Uhr |freie Plätze: 13/15
Dein Tag als Data-Science-Forscherin im KI-und-Big-Data-Forschungszentrum
Ohne Informatik geht heute gar nichts mehr, denn Computer und das Internet sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Beim Girls'Day wollen wir euch einen Einblick in den Alltag als Data-Science-Forscherin ermöglichen und zeigen, dass Informatik zu Unrecht eine Männerdomäne genannt wird.
- An diesem Tag lernt ihr Forscherinnen aus unserem Zentrum kennen und könnt mit ihnen erste Schritte auf dem Weg zum weiblichen Data-Scientist gehen
- Ihr werdet nicht nur selbst programmieren, sondern habt auch die Möglichkeit, euer Wissen im Bereich KI und Big Data zu erweitern
- Wenn ihr Lust habt könnt ihr eure Eindrücke des Tages in einem Artikel auf unserem Zentrumsblog veröffentlichen und euch fragen, wie kommuniziere ich eigentlich verständlich über so komplexe wissenschaftliche Themen?
Aber was ist eigentlich Data Science und was machen wir als Forschungszentrum?
Im Internet sammeln sich durch die stetige Nutzung immer mehr Daten, deren Inhalte durch den großen Umfang und die unüberschaubare Menge teilweise gar nicht mehr von Hand, also ohne Hilfe von Computern, verarbeitet werden können. Dieses Phänomen wird mit dem Begriff Big Data beschrieben. Die Sammlung und Speicherung der Daten muss dabei nicht unbedingt etwas Schlechtes sein. Es kann zum Beispiel dem Klimaschutz oder der Medizin helfen, wenn viele Daten über unsere sich verändernde Umwelt oder unsere Gesundheit gesammelt und ausgewertet werden. Nichtsdestotrotz werden auch sehr viele Daten über uns Menschen und unser Nutzungs- und Konsumverhalten im Internet gesammelt. Vielleicht hast du dir ja mal eine Jacke über einen Onlineshop gekauft und festgestellt, dass dir diese Jacke danach vermehrt als Werbung auf verschiedenen Seiten im Internet angezeigt wird? Das war personalisierte Werbung und ist ein sehr typisches Beispiel für die Sammlung und Speicherung von deinen Daten aus einem profitorientierten Nutzen heraus.
In unserem Forschungszentrum ScaDS.AI untersuchen wir vor allem die effiziente Nutzung und Auswertung von sehr großen Datenmengen (Big Data) mithilfe von neuen KI-Methoden. Dieser spezielle Teil der Informatik-Forschung wird Data Science genannt. Außerdem forschen wir daran, wie der Missbrauch von persönlichen Daten, etwa durch personalisierte Werbung, verhindert werden kann und die Privatsphäre der Nutzenden dadurch besser geschützt wird.
Und was ist eigentlich KI?
KI ist eine Abkürzung und steht für den Begriff Künstliche Intelligenz. Er beschreibt ein methodisches Teilgebiet der Informatik. Darin werden Computercodes sog. Algorithmen programmiert, die in der Lage sind, aus Daten zu lernen, Objekte zu erkennen, Vorhersagen zu machen, eigenständig Probleme zu lösen und sich weiterzuentwickeln. Im Grunde wird damit also versucht, Eigenschaften des menschlichen Gehirns zu imitieren.
Im Zuge der Data-Science-Forschung fragen wir, wie diese riesigen Datenmengen (Big Data) sinnbringend und möglichst schnell ausgewertet werden können. Dabei arbeiten wir vor allem mit einem speziellen Teilbereich der KI-Methoden, dem sogenannten maschinellen Lernen. Wir fragen deshalb auch, wie die eingesetzten künstlichen Intelligenzen entscheiden und lernen. Durch die Erklärbarkeit der Entscheidungen von künstlichen Intelligenzen und Methoden zum Schutz der Privatsphäre wollen wir das Vertrauen in die Benutzung solcher Data-Science-Anwendungen stärken.
Wir freuen uns auf eure Anmeldungen und einen spannenden Tag mich euch!