Universität Paderborn
Girls'Day in der Wirtschaftsinformatik an der Universität Paderborn - Von Virtual Reality bis zu Informationssystemen
27.04.2023|09:45 – 15:00 Uhr |freie Plätze: 0/18
Anmeldefrist abgelaufen.
09:45 Uhr: Treffen vor dem Haupteingang der Universität Paderborn (vor dem Q-Gebäude)
10:00-12:00 Uhr
1a. Station: Soda.Lab
Was macht Virtual Reality aus? Wie verändert sich unser Verhalten und die Art wie wir miteinander in virtuellen Räumen interagieren? In welchen sozialen Bereichen könnte Virtual Reality Verwendung finden? Wie wird es unser Arbeits- und Privatleben beeinflussen? In unserem Workshop zum Thema Social Virtual Reality beschäftigen wir uns mit genau diesen Fragen. Besuch uns dafür im soda.lab, ein moderner Arbeitsplatz ausgestattet mit High-End Rechnern in dem in gemütlicher Atmosphäre an den Themen „social and data-intensive computing“ gearbeitet wird. Hier wirst Du die Möglichkeit haben selbst eine VR-Brille ausprobieren. Wir wollen mit Dir darüber diskutieren, in welchen Bereichen Du Verwendung für Virtual Reality siehst und wir werden uns anschauen, woran bereits jetzt große Unternehmen wie Meta, ehemals Facebook, arbeiten. Anschließend wirst Du die Möglichkeit bekommen selbst am Computer einen digitalen Arbeitsplatz für ein VR-Meeting zu entwerfen und diesen dann als virtuellen Raum mit einer VR-Brille besichtigen können. Wir freuen uns darauf, mit Dir neue Möglichkeiten der Virtual Reality zu erkunden!
1b. Station: Optimierung im Alltag
Hast Du Dich schon immer gefragt, woher der Busfahrplan kommt? Woher weiß der Paketzusteller, in welcher Reihenfolge Pakete ausgeliefert werden müssen? Wie entscheiden Autohersteller, wie viele Autos sie am Tag produzieren? Und woher kennt ein Navi eigentlich den kürzesten Weg? Diese und viele weitere Alltagsfragen können mit verschiedenen Methoden des Operations Research beantwortet werden. Im Operations Research werden mathematische Modelle und Verfahren eingesetzt, um bei der Entscheidungsfindung zu unterstützen. Ein klassisches Verfahren des Operations Research ist die Optimierung.
In diesem Workshop lernst Du, wie du einem Möbelhersteller dabei helfen kannst, zu entscheiden, wie viele Möbelstücke er produzieren soll. Wir bilden die Produkte nach, optimieren mit Methoden des Operations Research die Produktion und geben dem Hersteller dann einen Vorschlag, wie er den höchsten Gewinn erzielen kann. Zusätzlich kannst Du Optimierung praktisch in einem Computerspiel ausprobieren, in dem es darum geht, durch den Verkauf eines Produkts den größten Gewinn zu erwirtschaften. Wir freuen uns darauf, dich in die Welt der Optimierung mitzunehmen!
12:00-13:00: gemeinsames Mittagessen in der Mensa (kostenlos)
13:00-15:00 Uhr:
2. Station: ERP-Lab
Was sind Informationssysteme und wie arbeitet man damit? Wie kann ich selbst ein Informationssystem entwickeln? Wie kann man intelligente Dienstleistungen entwickeln und smarte Objekte vernetzen? Diese und weitere Fragen beantworten wir in unserem Workshop. In unserem ERP-Labor - einem kreativen Arbeitsraum auf dem technisch neuesten Stand - warten vier spannende, unterschiedliche Stationen auf Dich. Du kannst ein Geoinformationssystem interaktiv ausprobieren und damit räumliche Analysen durchführen und digitale Karten erstellen. An einer anderen Station zeigen wir Dir, wie Du einen Smart Service, z.B. einen smarten Kühlschrank, entwerfen kannst. Außerdem lernst Du, wie du innovative Prozesse modellierst und an unserer VR Station unternimmst Du einen digitalen Rundgang durch die Paderborner Innenstadt. Wir freuen uns darauf, mit Dir in unserem ERP Labor innovative Ideen zu entwickeln!
Angebotsdauer: 09:45 - 15:00 Uhr
Klassenstufe: 7. Klasse und aufwärts
Plätze insgesamt: 18
Weitere Informationen zu unserem Angebot findest du auf unserer Website.