Beratung

Wie können wir helfen?

WhatsApp

Mo – Fr von 14 – 16 Uhr

WhatsApp starten

Hinweis: Nur Nachrichten, die in der Zeit von Mo – Fr zwischen 14 und 16 Uhr bei uns ankommen, werden beantwortet. Deine Daten (Telefonnummer und Chat-Verlauf) bei uns werden von uns nach 24 Stunden gelöscht.

Wenn du uns über WhatsApp kontaktierst, beachte bitte, dass WhatsApp deine Daten (Texte, Fotos, Videos & Sprachnachrichten) auf Servern in den USA speichert. WhatsApp verschlüsselt alle Nachrichten, sodass sie in der Regel nicht von Dritten gelesen werden können. Weitere Infos findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Wenn du dies nicht verstehst oder damit nicht einverstanden bist, nutze bitte unsere Hotline.

WhatsApp

Mo – Fr von 14 – 16 Uhr

Telefon

0521.106 7357 oder 0521.106 7354
(Mo – Fr von 9:00 – 16:00 Uhr)

E-Mail

info@girls-day.de
anmeldeschluss
×

Deutscher Gewerkschaftsbund

„Frauen in der Politik – Politik: ein Job für Frauen?!“

Angebot vor Ort bundesweites Angebot
27.4.2023|08:45 – 15:00 Uhr |freie Plätze: 0/20 |barrierefrei Warteliste

Was machen eigentlich Gewerkschaften? Und was hat das mit Frauen und Politik zu tun?

Gewerkschaften setzen sich dafür ein, dass alle Menschen gute und faire Arbeitsbedingungen haben. Dazu gehört auch: Frauen und Männer sollen gleich viel verdienen. Frauen sollen Chefinnen werden können, wenn sie das möchten. Und Mädchen sollen sich für die Ausbildung (oder Studium) entscheiden können, auf die sie Lust haben – egal, ob andere denken, dass es ein „typischer Männerberuf“ ist! Um dafür Regelungen und Gesetze zu schaffen, verhandeln Gewerkschaften mit den Unternehmen, aber auch mit der Politik.

Und wie ist es, als Frau für die Gewerkschaften in der Politik mitzumischen?

Das erfahrt ihr beim Girls'Day des DGB. An dem Tag

  • dürft ihr Elke Hannack, die als stellvertretende Vorsitzende die zweite Chefin im DGB ist, mit euren Fragen löchern
  • spielen wir in einem Rollenspiel nach, wie Verhandlungen zwischen Gewerkschaften und Arbeitgeber*innen ablaufen,
  • könnt ihr in einem Quiz herausfinden, welche Stolpersteine es für Frauen im Berufsleben gibt
  • und vieles mehr!

Neugierig geworden? Dann melde dich jetzt an. Wir freuen uns auf dich!

Dieses Angebot ist barrierefrei

Wenn du begleitende Unterstützung benötigst, melde dich bitte im Vorfeld bei uns. Bei weiteren Fragen ruf uns gerne an oder schreib eine E-Mail. Wir können dann deinen Besuch vor Ort gemeinsam planen.

Deutscher Gewerkschaftsbund
Bundesvorstandsverwaltung
Keithstr. 1-3
10787 Berlin
Telefon: 030 24060 490
Ansprechperson
Rieke Riepshoff
Referatsleiterin
Personal
Telefon: 030 24060222
Artikel teilen