Weinberghotel Edelacker GmbH
Ein Blick hinter die Kulissen - Köchin
03.04.2025|10:00 – 15:00 Uhr |freie Plätze: 0/4 |barrierefrei
Anmeldefrist abgelaufen.
Was macht eine Köchin bzw. ein Koch? Was sind Ausbildungsinhalte? Wie funktioniert eine Küche denn überhaupt so in einem Hotel?
Lerne an dem heutigen Tag unsere Küche und die Mitarbeiter kennen. Werde selbst kreativ und koche mit uns zusammen. Alle Mitarbeiter im Haus freuen sich auf euch und verbringt mit den Teilnehmern des "Boys'Day´s" einen interessanten Tag bei uns.
Köchinnen und Köche sind heute sogar Stars und begeistern mit ihren Kreationen und Fingerfertigkeit. Um dort anzukommen, muss man allerdings eine ganze Menge Wissen und Erfahrungen in guten Küchen sammeln. Von nichts, kommt nichts, lautet das Motto der Ausbildungszeit und die vermittelt den Kern des Berufes:
TECHNIK: Zutaten und Gewürze müssen für das Kochen vorbereitet werden. Geht es dann ans Kochen, wird es schnell mehr als Rühren. In der Ausbildung lernst Du daher, wie Küchenutensilien und -geräte technisch richtig verwendet und eingesetzt werden.
EINSATZ VON PRODUKTEN: Ob Obst, Gemüse, Fleisch oder Fisch, nicht alles passt zu einander, muss unterschiedlich vor- und zubereitet sowie gewürzt werden. Köch:innen müssen auch wissen, wie sie die Qualität eines Produktes erkennen. Diese Kenntnisse sind die Voraussetzung für kreatives Kochen.
ZUBEREITUNG: In unserer Küche entstehen nicht nur leckere Hauptgerichte, auch Salate, Suppen, Desserts, Platten oder Buffets werden zubereitet. Die Kochausbildung vermittelt daher auch die verschiedenen Zubereitungsformen und Varianten von Speisen.
PLANUNG: Strukturiertes Arbeiten liegt Köchinnen und Köchen im Blut. Dennoch gibt es einiges zu beachten, um sich beim Kochen nicht zu verzetteln. Steht ein Menü mit mehreren Gängen an, müssen viele Dinge gleichzeitig beachtet werden. Daher lernst Du auch, wie Du Dich selbst gut organisieren kannst.
KALKULATION: Viele Produkte kosten im Einkauf immer mehr Geld. Köch:innen müssen also genau wissen, welche Menge einer Zutat in ein Gericht gehört, damit die Ausgaben nicht zu hoch werden. In unserer Küche kannst Du zudem erfahren, wie der Wareneinsatz für Buffets und den wöchentlichen Großeinkauf ermittelt wird.
HYGIENE: In Deutschland gelten sehr strenge Vorschriften für die Gastronomie. Zudem kann es den Ruf eines Hauses ruinieren, wenn Gäste von Speisen aus der Küche krank werden. Daher wirst Du während der Ausbildung alles über Hygieneregeln, den Umgang und die Lagerung von Lebensmitteln sowie Sauberkeit am Arbeitsplatz erfahren. Nicht zuletzt legen auch wir darauf allergrößten Wert.
Was solltest du mitbringen?
Bitte Jeanshose und ein T-shirt mitbringen.
Dieses Angebot ist barrierefrei
Wenn du begleitende Unterstützung benötigst, melde dich bitte im Vorfeld bei uns. Bei weiteren Fragen ruf uns gerne an oder schreib eine E-Mail. Wir können dann deinen Besuch vor Ort gemeinsam planen.