Universitätsklinikum Münster
Wie funktioniert das Sehen: Ein Tag in der Hirnforschung
27.04.2023|08:30 – 15:00 Uhr |freie Plätze: 0/10
Anmeldefrist abgelaufen.
Am Institut für Biomagnetismus und Biosignalanalyse (IBB) der Universität Münster arbeiten Methodiker*innen wie z.B. Mathematiker*innen, Informatiker*innen, Ingenieur*innen und Physiker*innen eng zusammen mit z.B. Mediziner*innen, Psycholog*innen und Biolog*innen, um der Funktionsweise des menschlichen Gehirns auf die Schliche zu kommen und auch Einfluss auf diese Funktionsweise zu nehmen. Nur über eine solche Kooperation von Wissenschaftler*innen verschiedenster Grundausbildung können die Fortschritte erzielt werden, die zum tieferen Verständnis der Funktionsweise des gesunden menschlichen Gehirns wie auch von Hirnerkrankungen benötigt werden.
Bei den Methodiker*innen sind die "Girls" traditionell in der Minderheit, sodass wir am Girls'Day 2023 versuchen möchten, Euch "Girls" gerade für diese für die Hirnforschung auch so wichtigen Berufsgruppen zu begeistern. Wir werden uns damit beschäftigen, wie Sehen funktioniert und auf zwei Hirnforschungsprojekte mit internationaler Beteiligung eingehen, die aktuell am IBB laufen, und wo das IBB vorwiegend in Bezug auf neue Methodik beiträgt: Das ERA-Permed Projekt PerEpi (https://www.medizin.uni-muenster.de/perepi/startseite.html) sowie ein zweites Projekt, welches von der Deutschen Forschungs-Gemeinschaft (DFG) gefördert wird.
Die Veranstaltung richtet sich an Mädchen ab 13 Jahren.
Neugierig?
Um dich anzumelden, sende uns bitte eine E-Mail mit folgenden Angaben an eva.wallmeier@ukmuenster.de:
- Name des Angebots
- Dein Vor- und Zuname
- Deine Anschrift
- Telefonnummer
- Geburtsdatum
- Klassenstufe
- Name deiner Schule
- Schultyp
Beachte bitte die Alterseinschränkung. Die Richtigkeit deiner Angaben wird vor Ort geprüft.
Wir freuen uns auf Dich!
Weitere Informationen zu unserem Angebot findest du auf unserer Website.
Wichtiger Hinweis zur Anmeldung
Das Angebot hat bereits stattgefunden, du kannst dich nicht mehr anmelden. Bitte frag' auch nicht bei der Ansprechperson nach.