TU Dresden
Lebensmittel nachhaltig herstellen und verpacken
03.04.2025|08:45 – 12:30 Uhr |freie Plätze: 0/16 |barrierefrei
Anmeldefrist abgelaufen.
Der schonende Umgang mit natürlichen Ressourcen stellt eine besondere gesamtgesellschaftliche Herausforderung dar. Innovative Lösungen sind notwendig, um sich dieser Herausforderung zu stellen. Gerade bei der Herstellung von Lebensmitteln fallen häufig Nebenprodukte an, welche momentan nicht weiterverarbeitet werden können und entsorgt werden. Diese enthalten jedoch häufig noch wertvolle Nährstoffe. In der Weiterverarbeitung dieser Nebenprodukte liegt also ein erhebliches Potenzial.
Um sensible Lebensmittel auf dem Weg zu den Konsumentinnen und Konsumenten vor Schäden oder dem Verderb zu schützen, sind Verpackungen zwingend erforderlich. Gleichzeitig sollen Kunststoffe als Verpackungsmaterial reduziert oder sogar ersetzt werden. Am Institut für Naturstofftechnik werden neuartige technologische Lösungen erarbeitet, welche die vorhandenen Potenziale zur Ressourcenschonung ausschöpfen und den Einsatz kritischer Materialien reduzieren sollen.
Am Insitut für Naturstofftechnik stellen wir euch neuartige Technologien und Maschinen vor, mit denen wir uns den Problemen der Gegenwart und Zukunft stellen. Nach der offiziellen Begrüßungsveranstaltung der TU Dresden schauen wir uns diese Technologien und Maschinen in unseren Laboren und dem Technikum im Rahmen einer Mitmachbesichtigung an und ihr erfahrt alles rund um die Nutzung wertvoller Nebenströme bei der Lebensmittelherstellung sowie neuartiger und nachhaltiger Verpackugnsmaterialien und deren Verarbeitung.
08.45 Uhr - Treffen am Fritz-Foerster-Bau (FOE 244) und Registrierung - navigator.tu-dresden.de/etplan/foe/03/raum/123103.5450
09.00 Uhr - Beginn der Begrüßungsveranstaltung (im FOE 244)
10.00 Uhr - gemeinsamer Gang ans Institut für Naturstofftechnik (ZIN, Bergstraße 120) - navigator.tu-dresden.de/karten/dresden/geb/zin
10.30 Uhr - Mitmachführung am ZIN
12.30 Uhr - Ende der Veranstaltung
Dieses Angebot ist barrierefrei
Wenn du begleitende Unterstützung benötigst, melde dich bitte im Vorfeld bei uns. Bei weiteren Fragen ruf uns gerne an oder schreib eine E-Mail. Wir können dann deinen Besuch vor Ort gemeinsam planen.
Wichtiger Hinweis zur Anmeldung
Das Angebot hat bereits stattgefunden, du kannst dich nicht mehr anmelden. Bitte frag' auch nicht bei der Ansprechperson nach.