Beratung

Wie können wir helfen?

Telefon

0521.106 7357 oder 0521.106 7354
(Mo – Fr von 9:00 – 16:00 Uhr)

E-Mail

info@girls-day.de
×

TU Dresden

Girls@Informatik: Gestalte die Zukunft mit!

Angebot vor Ort
03.04.2025|09:00 – 16:00 Uhr |freie Plätze: 3/15 |barrierefrei
Anmeldefrist abgelaufen.

Alle Welt spricht von der Digitalisierung. Informatik ist die Zukunft und wie vielfältig die Einsatzbereiche sind, das zeigen wir Dir am Girls'Day. Du kannst selbst ausprobieren, wie du mit deinen Augen und Bewegungen Apps steuerst, wie Informatik zu Kunst werden und was unser „menschlicher“ Roboter Nao kann. Du kannst virtuelle Welten erkunden und spielerisch einen kleinen Roboter programmieren.

9:00 bis 9:45 Uhr Zentrale Auftaktveranstaltung der TU Dresden  

Hörsaal des Fritz-Foerster-Bau (FOE 244), Mommsenstraße 6 , 01069 Dresden

RIOT – das freundliche Betriebssystem für das Internet der Dinge

Internet der Dinge bedeutet, dass viele ver­schiedene Gegenstände mit dem Internet ver­bunden sind. In dieser Demo zeigen wir Euch spielerisch, wie Lauf­zeitkonfiguration von Sen­soren und Aktuatoren in eingeschränkten Netzwerkumgebungen umgesetzt werden kann. Ein Ressourcen-Verzeichnis sammelt Informa­tionen über die Knoten im Netzwerk, die von einer Web-Anwendung zum Zusam­mensetzen des Spiels verwendet werden. Dies soll zeigen, dass eine einfache Konfiguration von IoT-Geräten auch ohne Spezialkenntnisse möglich sein kann.

Zeitraum:                             10.00 - 11.30 Uhr

Ansprechperson:               Martine Lenders M.Sc., Prof. Distributed and Networked Systems, APB 3081

 

Stelle dich deinen Ängsten! – im Virtuellen Raum

Beim Girls'Day könnt ihr eine Mixed-Reality-Umge­bung erleben, in der die virtuelle und die reale Welt miteinander verschmelzen. Dafür bekommt ihr eines der neusten VR-Headsets aufgesetzt. Auf diese Weise könnt ihr mit der virtuellen Welt interagieren. Ihr werdet die reale Umgebung sehen können, aber ihr werdet euch auch in einem Szenario wiederfin­den, das euch extremen (virtuellen) Höhen aussetzt. Diese Erfahrung erzeugt in der Regel ziemlich starke Reaktionen, selbst bei Menschen ohne Höhenangst.

Zeitraum:                            10.00 - 11.30 Uhr
Ansprechperson:               Prof. McGinity, Immersive Expe­rience Lab, APB 2068

 

12:00 bis 14:00 zentrales Mittagessen für Girls'Day Teilnehmerinnen der TU Dresden (Förster-Bau Raum 101)

Programmiere unseren Roboter Pepper

Roboter spielen eine immer größere Rolle in ver­schiedenen Bereichen des täglichen Lebens. Sie werden nicht mehr nur in der Industrie eingesetzt, sondern auch in der Medizin, der Landwirtschaft oder auch im Haushalt. Einen Roboter zu program­mieren, ist gar nicht so schwierig. Am Lehrstuhl für Adaptive Dynamische Systeme lernst du erste Grund­züge, wie man einen Roboter programmiert. Du kannst mit unserem humanoiden Roboter Pepper sprechen, ihm Bewegungen beibringen und ihn sogar tanzen lassen.

Zeitraum:                             14.00-16.00 Uhr
Ansprechperson:               Prof. Diana Göhringer, Lester Kalms, Prof. Adaptive Dynamische Systeme, APB 1061

 

„Touch, Point, Go!” – Wie bedienen wir in der Zukunft Computer?

Das Interactive Media Lab lädt dich dazu ein, in die faszinierende Welt der modernen Mensch-Computer-Interaktion einzutauchen. Ob selbst gebaute Eingabegeräte, die Kombination mehrerer Tablets und Handys, oder Hand- und Körpergesten im Raum, wir zeigen euch, wie vielfältig die Interaktion mit der virtuellen Welt sein kann. Erlebe, wie die Grenzen zwischen Realität und Virtualität verschwimmen, in Räumen, in denen menschliche Hologramme mit echten Menschen zusammenarbeiten. Wir zeigen euch spannende Anwendungsbeispiele aus Bereichen wie Medizin und Biologie.

Zeitraum:                               14.00 – 16.00 Uhr
Ansprechperson:               Katja Krug, Interactive Media Lab, APB 2044

Was du siehst, bleibt für immer – Scannen, Speichern, Für die Ewigkeit bewahren!

Hast du ein Lieblingsobjekt, das du für immer bewahren möchtest? Ein altes Buch, ein Erinnerungsstück oder ein Kuscheltier? Am Girls'Day tauchst du in die Welt der Technologie ein und erlebst hautnah, wie du mit 3D-Scanning und Rekonstruktion sowie Virtual Reality reale Objekte in digitale Erinnerungen verwandelst! Wir führen dich in die Faszination der 3D-Rekonstruktion ein und zeigen dir, wie reale Objekte als digitale Modelle gespeichert werden. Digitale Archivierung verändert die Welt – eine Gelegenheit, sie selbst zu erleben!

Zeitraum:                             14.00 – 16.00 Uhr
Ansprechperson:               Zihan Zhang, Professur für Computergraphik und Visualisierung, APB 2079

Weitere Informationen zu unserem Angebot findest du auf unserer Website.

Dieses Angebot ist barrierefrei

Wenn du begleitende Unterstützung benötigst, melde dich bitte im Vorfeld bei uns. Bei weiteren Fragen ruf uns gerne an oder schreib eine E-Mail. Wir können dann deinen Besuch vor Ort gemeinsam planen.

Wichtiger Hinweis zur Anmeldung

Das Angebot hat bereits stattgefunden, du kannst dich nicht mehr anmelden. Bitte frag' auch nicht bei der Ansprechperson nach.

Wichtiger Hinweis zur Anmeldung

Zur Teilnahme an diesem Angebot musst du mindestens 12 Jahre alt sein.

TU Dresden
Fritz-Foerster-Bau
Mommsenstraße 6
01069 Dresden
Telefon: 0351.46338063