Technische Hochschule Deggendorf
Elektrotechnik, Audiotechnik & autonomes Fahren (Gruppe 1)
03.04.2025|09:00 – 12:15 Uhr |freie Plätze: 0/10 |barrierefrei
Anmeldefrist abgelaufen.
Kurzbeschreibung der vorgestellten Labore:
Elektrotechnik
Im Bereich Elektrotechnik haben die Teilnehmerinnen die Aufgabe, unter fachkundiger Anleitung eine elektro-nische Schaltung aufzubauen und in Betrieb zu nehmen. Die Schaltung, welche im Anschluss an die Veranstaltung auch mit nach Hause genommen werden darf, enthält Leuchtdioden, damit die Funktionsweise und der erfolgreiche Aufbau der Schaltung für die Teilnehmerinnen sichtbar wird.
Zunächst werden die technischen und physikalischen Zusammenhänge der Schaltung und die für die Funktionsweise wesentlichen elektrotechnischen Grundlagen kurz besprochen. Anschließend erfolgt eine kurze Ein-weisung zum Thema Löten, damit die Teilnehmerinnen anschließend die Schaltungen selbstständig aufbauen und löten können. Im Vordergrund stehen der Aufbau, das Löten und das Erleben einer funktionierenden Schaltung. Während des Aufbaus stehen Betreuer zur Seite, die auf Fragen zur Schaltung und darüber hinaus Auskunft erteilen
Autonomes Fahren
Wie funktioniert eigentlich das Autonome Fahren? Zusammen mit Betreuern des Studiengangs Elektromobilität, autonomes Fahren und mobile Robotik werden die Teilnehmerinnen dieses Thema ergründen. Im Mittel-punkt stehen hierbei Funktion und Einsatz bestimmter Sensoren, die es dem Fahrzeug ermöglichen sollen, die Umgebung wahrzunehmen und entsprechend zu navigieren. Um dies in der Praxis zu testen werden kleine Fahrzeuge, so konfiguriert bzw. programmiert, dass diese selbständig einen kleinen Parcours meistern können. Im Mittelpunkt stehet hierbei der Einsatz der richtigen Sensoren und die Auswertung der Sensordaten. Die Programmierung erfolgt mittels einer einfachen grafischen Umgebung.
Audiotechnik
Im Bereich Audiotechnik des Studiengangs Medientechnik dreht sich alles um das Thema „Hören“. Es werden dort nicht nur Musikstücke, Hörspiele und Radiosendungen produziert, sondern auch Hörversuche und akustische Messungen durchgeführt. Kreativität und Wissenschaft stehen hier Seite an Seite.
Vorgestellt werden die Studioräume und Akustiklabore des Studiengangs Medientechnik. Die Besucherinnen tauchen in eine Klangwelt ab und blicken hinter die Kulissen eines Radiostudios. Sie wirken an einer Aufnahme im Tonstudio mit und lernen einen reflexionsarmen Raum kennen, der ein außergewöhnliches Hörerlebnis bietet
Dieses Angebot ist barrierefrei
Wenn du begleitende Unterstützung benötigst, melde dich bitte im Vorfeld bei uns. Bei weiteren Fragen ruf uns gerne an oder schreib eine E-Mail. Wir können dann deinen Besuch vor Ort gemeinsam planen.
Wichtiger Hinweis zur Anmeldung
Das Angebot hat bereits stattgefunden, du kannst dich nicht mehr anmelden. Bitte frag' auch nicht bei der Ansprechperson nach.