RWTH Aachen University, Versuchshalle für Energieeffizientes Bauen
Im Sommer zu warm und im Winter zu kalt – Wohlfühlen in Gebäuden
25.04.2024|08:30 – 12:30 Uhr |freie Plätze: 0/10 |barrierefrei
Anmeldefrist abgelaufen.
Das Angebot richtet sich an Mädchen von 12 bis 14 Jahren!
Das erwartet dich:
Wir möchten mit euch gemeinsam den Komfort in Innenräumen untersuchen und euch die Forschung im Gebäudebereich näherbringen. Kann man Temperatur sehen? Brauchen wir für Gebäude eine VR-Brille? Was hat Einfluss auf unser Wohlbefinden und warum ist Energieeffizienz im Gebäude so wichtig? Zu all diesen Fragen könnt Ihr an einzelnen interaktiven Stationen bei uns in der Versuchshalle die Antworten entdecken. Wir werden mit euch zusammen Messversuche aufbauen und damit messen, mit einer Infrarotkamera die Welt entdecken, unter die Haut eines Gebäudes mit einer VR-Brille gucken und die Prüfstände unseres Institutes erkunden.
Das sind wir:
Lehrstuhl für Energieeffizientes Bauen (E3D)
Der Lehrstuhl für Energieeffizientes Bauen (E3D) besteht aus rund 30 wissenschaftlichen und nichtwissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und etwa 20 weiteren studentischen Hilfskräften. Er ist an der Fakultät für Bauingenieurwesen angesiedelt und vereint verschiedene Fachrichtungen der Ingenieurs- und Naturwissenschaften. Diese Interdisziplinarität ermöglicht eine Herangehensweise aus verschiedenen Perspektiven an die inhaltlichen Schwerpunkte des Lehrstuhls, die durch vier Themenfelder definiert werden: Energie in Gebäude und Quartieren (EBD), Raumklima und Klimawirkung (EIE), Building Information Modelling (BIM), Bauphysik (BP).
Hierbei steht die Modellierung und Simulation bauphysikalischer Prozesse im Bereich des energieeffizienten und nachhaltigen Bauens und Betreibens von Gebäuden, technischen Anlagen und Quartieren, einschließlich Lebenszykluskostenanalyse, im Vordergrund. Dabei werden IT-basierte Methoden in den Bereichen Building Information Modelling (BIM) und Geoinformationssysteme (GIS), thermisch-energetische Simulationsmethoden, die objektorientierte Simulationssprache Modelica und Multi-Physics Simulationsmethoden eingesetzt und weiterentwickelt.
Im Bereich des Raumklimas und der Klimawirkung dienen Modellierungen und Simulationen des Nutzerverhaltens und der Klimawirkung auf den Menschen hinsichtlich der thermischen Behaglichkeit als Forschungsgrundlage. Hierzu führt der Lehrstuhl unter anderem Probandenstudien in Klimaräumen durch. Arbeiten zur thermischen Ergonomie betreffenden Bereiche der Fahrzeugklimatisierung im Kontext Elektromobilität sowie interdisziplinäre Arbeiten zu Wechselwirkungen mit physiologischen, psychologischen und demographischen Aspekten.
Wenn du dich für den Workshop angemeldet hast, bekommst du ca. zehn Tage vor dem Girls‘ Day eine E-Mail von uns mit allen weiteren Infos zu deinem Workshop. Außerdem möchten wir dich und alle Teilnehmenden des Girls‘ und Boys‘ Days an der RWTH zu einer virtuellen Begrüßungsrunde einladen: am 24.4. um 18:00 über die Video-Konferenz Plattform Zoom. Die Einladung zum Zoom-Meeting bekommst du von uns ebenfalls per Mail. Wir freuen uns auf dich!
Weitere Informationen zu unserem Angebot findest du auf unserer Website.
Dieses Angebot ist barrierefrei
Wenn du begleitende Unterstützung benötigst, melde dich bitte im Vorfeld bei uns. Bei weiteren Fragen ruf uns gerne an oder schreib eine E-Mail. Wir können dann deinen Besuch vor Ort gemeinsam planen.
Wichtiger Hinweis zur Anmeldung
Das Angebot hat bereits stattgefunden, du kannst dich nicht mehr anmelden. Bitte frag' auch nicht bei der Ansprechperson nach.