Hochschule RheinMain
Wie beheizen wir in Zukunft unsere Wohnungen?
03.04.2025|09:00 – 14:00 Uhr |freie Plätze: 0/10
Öl- und Gasheizungen waren über Jahrzehnte Standardausstattungen in nahezu allen Gebäuden. Da aber fossile Energien beim Verbrennen Kohlendioxid (CO2) freisetzen und somit zum Klimawandel beitragen, muss in den nächsten Jahren eine neue Technik eingesetzt werden. Aktuell wird überall über Wärmepumpen und über Wasserstoff diskutiert. Aber wie funktionieren Wärmepumpen? Wie kann man mit Umweltwärme heizen, wenn es doch draußen kälter ist als im Haus?
Und was hat der Wasserstoff in der Heizung zu suchen? Ist das besser als Erdgas und Erdöl oder am Ende sogar gefährlich?
Die Antwort auf diese Fragen bekommst du bei unserem Praktikum am Studiengang Maschinenbau der Hochschule RheinMain in Rüsselsheim.
Während des Workshops wird u.a. das Prinzip der Wärmepumpe erläutert und anschaulich umgesetzt. Mit unterschiedlichsten (Emissions-)Messungen des Systems werden dabei die jeweilige Effizienz und die Rückstände der unterschiedlichen Brennstoffe wie Gas und Wasserstoff ermittelt und verglichen. Und bei allem Respekt vor offenem Feuer und bei Anwendung der entsprechenden Sicherheitsmaßnahmen – das ist beeindruckend, aber ungefährlich.