Hochschule RheinMain
Mit Lupe und Mikroskop: Bachflohkrebsen und Bodenmikroben auf der Spur
03.04.2025|08:45 – 14:00 Uhr |freie Plätze: 0/8 |barrierefrei
Du willst ein paar dieser stillen Helden kennen lernen und Du willst wissen:
Wo sie leben ?, wo sie sich verstecken ?, was sie dir über ihren Lebensraum erzählen können ?, wie du sie fangen kannst ?, ob sie immer so klein bleiben ?, wie ihre Namen sind ?, ob sie nützlich oder schädlich sind ?, ob sie harmlos oder gefährlich sind ?, ob wir sie brauchen oder ob sie uns brauchen?, ob du sie züchten kannst ? wie du sie fotografieren, unterscheiden und bestimmen kannst ? was sie mit deinem Trinkwasser zu tun haben ? wie viele von ihnen in einer Hand voll Waldboden leben ? warum manche weiß sind und keine Augen haben ?
Wenn du selbst nach Antworten auf diese Fragen forschen willst, dann komm mit ins Labor für Siedlungswasserwirtschaft und Bodenschutz und geh auf Expedition in die Mikrowelt, die Welt der Kleinstlebewesen, die Welt, die du kaum noch mit bloßem Auge siehst.
🔍 Was erwartet dich?
- Gewässer-Flora und -Fauna: Lerne, welche Pflanzen (Flora) Anzeiger für ein Feuchtgebiet sind. Welche Pflanzen am und im Wasser wachsen. Welche Pflanzen verschmutztes Wasser reinigen und wie Sie dabei Hand in Hand mit ihren Freunden den Mikroorganismen und Kleinstlebewesen (Fauna) zusammenarbeiten.
- Ökosystemleistung von Kleinstlebewesen : Erfahre, was eine Ökosystemleistung ist und welche Ökosystemleistung die Kleinstlebewesen im Bach, im Boden, im Grundwasser für dich vollbringen.
- Das Bauingenieurstudium mit Schwerpunkt Umwelt-Wasser-Verkehr: Am Beispiel „Planung und Bau einer PflanzenKlärAnlage“ erfährst du anschaulich, wie du als BauingenieurIn mit der Vertieferrichtung Umwelt-Wasser-Verkehr, die Pflanzen und Kleinstlebewesen, die du in diesem Projekt kennen gelernt hast, zur Abwasserreinigung nutzen kannst. Das Studium bietet dir die Möglichkeit, dich mit den drängenden Herausforderungen unserer Zeit auseinanderzusetzen. Die Nachfrage nach Fachkräften, die sich mit ökologischen Fragestellungen im Bauwesen auskennen, wächst stetig. Absolvent:innen dieser Vertiefung haben hervorragende Berufsaussichten in verschiedenen Bereichen.
- Methoden zur Messung der Wasserqualität: Erforsche mit tragbaren Messgeräten und im Labor mit Labor-Messgeräten die Qualität von Wasser – ist es so rein, dass es uns und anderen Lebewesen nicht schadet ? Du wirst neben diesen technischen Geräten zur Bestimmung der Wasser- und Gewässer-Güte, aber auch einfache Methoden kennen lernen, die du im Alltag anwenden kannst um etwas über die Qualität eines Wasser zu erfahren oder um es ein wenig zu reinigen.
- Boden und Wasser schützen: Aus dem was wir in diesem Projekt an Erkenntnissen gewonnen haben, werden wir abschließend gemeinsam Empfehlungen formulieren die helfen sollen a) die Bedeutung von sauberem Wasser und Boden in öffentliche Bewusstsein zu rücken, b) die Grundlage allen Lebens, Wasser und Boden, nachhaltig für kommende Generationen zu schützen.
Du bist 10 bis 16 Jahre alt? Dann sei dabei und hilf mit, den Boden unter deinen Füßen und das Wasser dieser Erde zu erkunden und zu schützen 🌊💚
Was solltest du mitbringen?
Gummistiefel und wetterfeste Kleidung – wir sind draußen am Gewässer und im Labor!
Dieses Angebot ist barrierefrei
Wenn du begleitende Unterstützung benötigst, melde dich bitte im Vorfeld bei uns. Bei weiteren Fragen ruf uns gerne an oder schreib eine E-Mail. Wir können dann deinen Besuch vor Ort gemeinsam planen.