Hochschule Pforzheim
Nachhaltige Produktentwicklung – Kreislaufführung von Metallen und Kunststoffen
03.04.2025|09:00 – 13:00 Uhr |freie Plätze: 0/13 |barrierefrei
Anmeldefrist abgelaufen.
Du möchtest die Welt ein Stückchen grüner machen und erfahren, wie nachhaltige Produktentwicklung funktioniert? Dann ist unser Workshop genau das Richtige für dich! Tauche ein in die spannende Welt der Kreislaufführung von Materialien und lerne, wie du Ressourcen effizient wiederverwenden kannst, um die Umwelt zu schonen.
Was dich erwartet:
- Theoretische Grundlagen: Wir starten mit einem fundierten Überblick über Kunststoffe und Metalle – ihre Eigenschaften, ihre Bedeutung und die neuesten Forschungsergebnisse zur Kreislaufführung.
- Demontage von Alltagsprodukten: Gemeinsam zerlegen wir Kaffeemaschinen und Kopfhörer, um die Komponenten und deren Verbindungen zu analysieren. Was macht ein Produkt nachhaltig und wie können wir es besser gestalten?
- Werkstoffidentifikation: Mit modernen Geräten wie dem Röntgenfluoreszenz-Analysator und dem Infrarot-Spektrometer untersuchen wir unbekannte Materialien. Du wirst überrascht sein, wie viele verschiedene Stoffe in deinen alltäglichen Geräten stecken!
- Zerkleinerung und Extrusion: Wir zerkleinern die Kunststoffanteile mit einer Schneidmühle und extrudieren sie weiter. Damit stellen wir neue, nützliche Produkte her – mit einer Spritzgussmaschine!
- Nachhaltigkeit in der Praxis: Du wirst nicht nur die Theorie verstehen, sondern auch direkt an nachhaltigen Lösungen arbeiten. Dein Beitrag zu einer zirkulären Wirtschaft!
Dieser Workshop ist eine einzigartige Gelegenheit, praktische Erfahrungen in der nachhaltigen Produktentwicklung zu sammeln und gleichzeitig die faszinierende Welt der Materialwissenschaften zu entdecken. Du wirst nicht nur lernen, wie man mit modernen Techniken Materialien analysiert und wiederverwendet, sondern auch, wie du selbst aktiv zur Ressourcenschonung beitragen kannst.
Melde dich jetzt an und werde ein Teil der grünen Revolution!
Dieses Angebot ist barrierefrei
Wenn du begleitende Unterstützung benötigst, melde dich bitte im Vorfeld bei uns. Bei weiteren Fragen ruf uns gerne an oder schreib eine E-Mail. Wir können dann deinen Besuch vor Ort gemeinsam planen.
Wichtiger Hinweis zur Anmeldung
Das Angebot hat bereits stattgefunden, du kannst dich nicht mehr anmelden. Bitte frag' auch nicht bei der Ansprechperson nach.