Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg
Studieren, forschen und arbeiten an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg
25.04.2024|09:00 – 16:00 Uhr |freie Plätze: 7/50
Anmeldefrist abgelaufen.
GIRLS’DAY AM 25.04.2024 AN DER HELMUT-SCHMIDT-UNIVERSITÄT/UNIVERSITÄT DER BUNDESWEHR HAMBURG – AB 15 JAHRE – SEI DABEI!
Du bist an einem Studium als Offizierin, zukünftiger Bundesbeamtin, einem technischen Ausbildungsberuf oder an einer Karriere als Wissenschaftlerin im Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik interessiert? Dann nutze deine Chance, am Girls’Day 2024 und erhalte Informationen zum Studium an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg und deinen zivilen und militärischen Karrieremöglichkeiten bei der Bundeswehr!
Vormittags kannst du zwei Angebote aus verschiedenen Programmpunkten wie Experimenten, Workshops oder 3D-Druck wählen und hast einen exklusiven Eindruck in verschiedene Labore und die Zentrale Werkstatt.
Tritt am Nachmittag aktiv in den Austausch mit Soldatinnen. Begleite sie auf ihre Wohnebenen und schaue dir an, was Studieren und Leben an der Bundeswehruniversität bedeutet. Lass dir von ihrer Ausbildung als Soldatinnen erzählen, ihre Ausrüstung zeigen und probiere doch einfach selbst aus, wie schwer sich Helm und Rucksack wirklich anfühlen.
Programm:
09:00 Uhr Begrüßung und Vorstellung der Universität
10:00 – 10:45 Uhr Angebot 1-9
10:45 – 11:30 Uhr Angebot 1-9
11:45 – 12:30 Uhr Einladung zum kostenlosen Mittagessen in der Truppenküche
12:45 – 14:00 Uhr Universitätsrundgang. Mein Leben auf dem Campus
14:00 – 14:45 Uhr Ausgerüstet. Austausch mit Soldatinnen
15:00 - 15:45 Uhr Karriereberatung. Alle Infos zur Karriere bei der Bundeswehr
15:45 - 16:00 Uhr Ausgabe der Teilnahmeurkunden und Verabschiedung
Ihr könnt für den Vormittag zwei Angebote auswählen, die ihr uns bitte im Vorfeld unter girlsday@hsu-hh.de mitteilt, sobald Ihr Euch über den Girls’Day-Radar angemeldet habt. Frei nach dem Motto "Wer zuerst kommt - malt zuerst" versuchen wir alle Wünsche zu erfüllen. Die Teilnehmerinnenanzahl ist je Angebot jedoch begrenzt.
Wir freuen uns auf Euch!
Euer Girls’Day-Team der HSU/UniBw Hamburg
Angebot 1:
Industriemechanikerin Einsatzgebiet Feingerätebau
Im Einsatzgebiet Feingerätebau fertigen Industriemechanikerinnen kleine Bauteile aus Metall und Kunststoff. Hierzu bearbeiten sie überwiegend Halbzeuge manuell oder maschinell. Sie montieren die zum größten Teil selbst gefertigten Bauteile nach Arbeitsplänen und technischen Zeichnungen zu kleinen und äußerst präzise funktionierenden Geräten und Maschinen für Spezialzwecke im Foto-, Mess- oder Systembaubereich. Die fertigen Geräte nehmen sie in Betrieb und prüfen ihre Funktionsfähigkeit. Dokumentieren die Ergebnisse in Prüfprotokollen und nehmen eventuell Nachbesserungen vor. Außerdem warten und reparieren sie Werkzeuge und Maschinen.
Die Teilnehmerinnen fertigen einen Schlüsselanhänger aus vorbereiteten Blechrohlingen mit ihrem Namen oder sonstigem Schriftzug.
Angebot 2: (nur noch eingeschränkte Verfügbarkeit)
Laser und Eiscreme
Laseringenieurin, Laserphysikerin
Was ist ein Laser und wie funktioniert er? Möchtest du selbst ausprobieren wie eine unsichtbare Pinzette einzelne Partikel fangen kann? Wir werden gemeinsam Laser Experimente durchführen und anschließend Eiscreme mit Stickstoff bei -196°C herstellen.
Angebot 3: (AUSGEBUCHT! - Bitte nicht mehr wählen)
Einführung in 3D Druck
Designs am Computer entwerfen und dann direkt in 3D ausdrucken – das klingt fast schon ein bisschen nach Sience Fiction.
In einer kurzen Einführung bekommt ihr einen Einblick in die Technologie des 3D Drucks.
Gemeinsamen mit uns entwerft ihr euren eigenen Schlüsselanhänger, den wir dann gemeinsam 3D Drucken und den ihr am Ende des Tages bei uns im Open Lab an der HSU abholen könnt.
Angebot 4:
Galaktisches Speed-Dating: Ein Universum voller Forschung entdecken
In kurzen, spannenden Speed-Dating-Runden wechselst du von Experiment zu Experiment und von Wissenschaftlerin zu Wissenschaftlerin. So lernst du inspirierende Forscherinnen kennen und erhältst einzigartige Einblicke in ihr Studium und deren Forschungsgebiete. Wir entwickeln beispielsweise Instrumente für die Gravitationswellen-Astronomie. Damit machen wir Phänomene wie Sterne und Schwarze Löcher hörbar. Du bist neugierig, wie das genau funktioniert? Dann komm zum Speed-Dating und stelle uns alle deine Fragen zum Thema Studium und Forschung.
Angebot 5:
Zukunft gestalten: Forschung für Gemeinwohl und Nachhaltigkeit am Beispiel der Wasserversorgung
Verschiedenste Nachhaltigkeitsstrategien zielen auf den Erhalt natürlicher Ressourcen ebenso wie etwa auf soziale Verantwortung und gerechte wirtschaftliche Entwicklung. Wie kann es gelingen, diese Strategien erfolgreich umzusetzen? Welche Beiträge die Verwaltungswissenschaft als interdisziplinäres Fach zu einer ökonomischen, ökologischen und sozial ausgeglichenen und somit gemeinwohlorientierten Entwicklung hierzu leisten kann (und welche nicht), wird im Workshop am Beispiel der Wasserversorgung diskutiert.
Angebot 6:
Drohnenbau und -flug
Mess- Steuer- und Regelungstechnikerin
Im Labor für Regelungstechnik machen wir Dich kurz und knapp mit relevanten Basics in dem Bereich vertraut. Wir werden erzählen, was das Wesentliche eines Regelkreises ist und welche einfachen Möglichkeiten der Einflussnahme es gibt, damit technische Systeme von alleine das tun, was sie sollen. Danach darfst Du direkt Dein Können unter Beweis stellen und Versuchen, einen Multikopter (eine kleine Drohne) so einzustellen, dass sie flugfähig wäre. Lust auf einen kleinen Kurs, der nicht zum Crash führt? Wir freuen uns auf Dich!
Angebot 7:
Bau eines Elektromotors
Die teilnehmenden Personen sollen mit einer Batterie, einem Magnet, etwas Kupferdraht und einem Styroporblock einen einfachen Elektromotor aufbauen und in Betrieb nehmen. Dabei ist etwas handwerkliches Geschick von den Teilnehmerinnen gefordert. Der Umgang mit Werkzeugen, wie z.B. Zangen, soll in diesem Zusammenhang vermittelt und erlernt werden. Auch ein einfaches technisches Grundverständnis über die Wirkungsweise eines Elektromotors wird erläutert. Die typischen Berufsbilder hierfür sind Mechatronikerin/Mechatroniker oder Elektronikerin/Elektroniker für elektrische Maschinen sowie Elektro- und Antriebstechnik.
Angebot 8:
Mini-Vortrag und Experiment
Der Industrieberuf "Elektronikerin für Geräte und Systeme" umfasst ein sehr weites Feld von Tätigkeiten. Elektronikerinnen für Geräte und Systeme erstellen am Computer Schaltpläne und Layouts für Leiterplatten und installieren und konfigurieren Programme und Betriebssysteme. Weiter kümmern sie sich um die Beschaffung von Bauteilen und Komponenten, bestücken Platinen und verdrahten Geräte. Sie unterstützen Techniker*innen und Ingenieure bzw. Ingenieurinnen bei der Umsetzung von Aufträgen, planen Produktionsabläufe, richten Fertigungs- und Prüfmaschinen ein und wirken bei der Qualitätssicherung mit. Auch in der Fehlersuche und Reparatur von Geräten aller Art werden sie eingesetzt.
Angebot 9:
Erneuerbare Energien
Welchen Einfluss haben erneuerbare Energien und neue elektrische Verbraucher, wie z.B. Elektroautos, auf unser Stromnetz? Wie kann unsere Energieversorgung langfristig nachhaltiger werden und dabei trotzdem versorgungssicher sein? Mit diesen und vielen weiteren Fragen beschäftigen sich wissenschaftliche Mitarbeiter*innen an der Professur für Elektrische Energiesysteme.
In unserem Labor werden wir euch zeigen, was eigentlich aus der Steckdose kommt, wie unser elektrisches Energiesystem aufgebaut ist – und was notwendig ist, damit Solarstrom und Strom aus Batteriespeichern dazu passen.
Wichtiger Hinweis zur Anmeldung
Das Angebot hat bereits stattgefunden, du kannst dich nicht mehr anmelden. Bitte frag' auch nicht bei der Ansprechperson nach.