Beratung

Wie können wir helfen?

Telefon

0521.106 7357 oder 0521.106 7354
(Mo – Fr von 9:00 – 16:00 Uhr)

E-Mail

info@girls-day.de
×

Freie Universität Berlin

Ökologie im Boden und im Computer: zwei Arbeitsweisen für die Fragen unserer Zeit (ab 7. Klasse)

Angebot vor Ort
25.04.2024|08:00 – 12:15 Uhr |freie Plätze: 0/12
Anmeldefrist abgelaufen.

Willkommen am Fachbereich Biologie-Chemie-Pharmazie der Freie Universität Berlin. Wir wollen euch Einblicke geben in aktuelle Forschungsthemen und euch zeigen wie wichtig Forschung ist und wie sie funktioniert.

1. Teil: Boden - Ausflug in eine Welt voller Geheimnisse

Wir laufen darauf herum, unser Essen wächst darauf, er klebt an unseren Schuhen – aber was ist eigentlich drinnen im Boden?

Ihr sammelt eine Bodenprobe in eurem Wohnumfeld und wir schauen uns danach den Boden gemeinsam an: Wie sieht er aus? Woraus besteht er und was finden wir darin? Wir suchen nach Bodentieren und pflanzlichem Material. Eventuell finden wir auch von Menschen gemachte Dinge, wie Mikroplastik oder Scherben? Unsere Untersuchungsergebnisse werden wir auf einer Karte von Berlin eintragen und erforschen, inwiefern sich einzelne Gebiete von Berlin in ihren Bodeneigenschaften unterscheiden.

 

2. Teil: Vom Computer zur Wissenschaft - Simulationsmodelle in der Ökologie

In Ökosystemen gibt es unzählige Wechselwirkungen zwischen den Lebewesen und auch zwischen den Lebewesen und ihrer Umwelt. Es laufen ständig biologische, chemische und physikalische Prozesse ab: Pflanzen nehmen Wasser auf, das Wasser verdunstet, Tiere fressen an der Pflanze und werden selbst von anderen Tieren gefressen und so weiter. Wir Ökologinnen und Ökologen versuchen all das genau zu verstehen denn nur dann können wir vorhersagen, was mit dem Ökosystem passiert, wenn sich die Umwelt z.B. durch den Klimawandel verändert oder wenn neue Pflanzenarten einwandern. Oft benutzen wir dafür Computersimulationen, um Fragen zu beantworten wie z.B. „Was genau passiert mit dem Wasser im Boden, wenn die Temperatur steigt?“, „Ist es besser oder schlechter für Pflanzen, wenn es mehr Starkregenereignisse gibt?“, oder „Was passiert, wenn es immer mehr Waschbären in Deutschland gibt?“ In unserem Workshop wollen wir zeigen, wie das genau funktioniert. Wie erklären euch, wie wir in unserer Arbeitsgruppe Simulationsmodelle von Ökosystemen entwickeln, und welche Fragen wir damit in der Forschung versuchen zu beantworten. Ihr bekommt außerdem die Gelegenheit, selbst eines der Modelle auszuprobieren.


Der Girls'Day 2024 beginnt bei uns mit einer gemeinsamen Einführungsveranstaltung, in der du z. B. die Freie Universität Berlin näher kennenlernen wirst. Anschließend begleiten wir dich zu deinem Workshop. Wir freuen uns auf dich!

Foto Quelle:
https://unsplash.com/de/fotos/frau-tragt-schwarzes-t-shirt-und-halt-weisse-computertastatur-in-der-hand-YK0HPwWDJ1I
https://unsplash.com/de/fotos/frau-halt-reagenzglaser-in-der-hand-GcrSgHDrniY?utm_content=photos-page-share&utm_medium=referral&utm_source=email

Weitere Informationen zu unserem Angebot findest du auf unserer Website.

Wichtiger Hinweis zur Anmeldung

Das Angebot hat bereits stattgefunden, du kannst dich nicht mehr anmelden. Bitte frag' auch nicht bei der Ansprechperson nach.

Wichtiger Hinweis zur Anmeldung

Zur Teilnahme an diesem Angebot musst du mindestens 12 Jahre alt sein.

Freie Universität Berlin
Freie Universität Berlin, Fachbereich Biologie, Chemie Pharmazie
Königin-Luise-Str. 12-16, Elisabeth-Schiemann-Hörsaal
14195 Berlin
Telefon: 030.83854436