Beratung

Wie können wir helfen?

Telefon

0521.106 7357 oder 0521.106 7354
(Mo – Fr von 9:00 – 16:00 Uhr)

E-Mail

info@girls-day.de
×

Freie Universität Berlin

Wirtschaft trifft Gesellschaft: Wie ökonomische Entscheidungen unser Leben beeinflussen (ab 7. Klasse)

Angebot vor Ort
03.04.2025|08:00 – 12:45 Uhr |freie Plätze: 3/30 |barrierefrei
Anmeldefrist abgelaufen.
ausgebucht

Volkswirtschaftslehre ist mehr als abstrakte Theorie – sie hilft uns zu verstehen, wie Entscheidungen getroffen werden und welche Auswirkungen sie auf unsere Gesellschaft haben. Ob es um politische Maßnahmen während einer Krise oder unser eigenes Konsum- und Sparverhalten geht, wirtschaftliche Überlegungen spielen in vielen Bereichen unseres Lebens eine zentrale Rolle.

In unseren beiden Workshops am Girls’Day zeigen wir, wie wirtschaftswissenschaftliche Forschung ganz konkrete Fragen beantwortet: Warum kann die Repräsentation von Frauen in der Politik politische Entscheidungen beeinflussen? Und wie helfen uns Erkenntnisse aus der Neurowissenschaft, das menschliche Entscheidungsverhalten besser zu verstehen? Mit spannenden Beispielen und praxisnahen Einblicken zeigen wir, dass Wirtschaftswissenschaften alles andere als trocken sind – und dass sie besonders für Frauen ein spannendes und zukunftsweisendes Feld bieten!

 

Teil 1:

Die politische Repräsentation von Frauen ist bedeutsam: Evidenz aus Schulschließungen während der Pandemie

Die Covid-19-Pandemie hat das akademische Interesse daran neu entfacht, wie die Repräsentation von Frauen politische Entscheidungsprozesse beeinflusst. Studien deuten darauf hin, dass weibliche Führungspersonen im Vergleich zu männlichen bessere Ergebnisse bei der Reduzierung der gesundheitlichen Folgen der Pandemie erzielt haben. Im Rahmen dieses Workshops wird gezeigt, wie sich der Anteil von Frauen in nationalen Regierungen auf Entscheidungen zur Schulschließung während der Pandemie ausgewirkt hat – anstatt den Fokus ausschließlich auf das Geschlecht der Führungspersonen zu legen.

 

Teil 2:

Neuroökonomie
Menschen müssen im Alltag viele Entscheidungen treffen. Möchten wir im Supermarkt lieber einen Apfel oder eine Banane kaufen? Möchten wir jetzt in den Urlaub fahren oder für unsere Altersvorsorge sparen? Vertraue ich einer Freundin und leihe ihr Geld, oder glaube ich, dass ich es nie wiederbekommen werden und behalte es. Wie Menschen Entscheidungen treffen wird von verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen untersucht, u.a. von den Wirtschaftswissenschaften und der Psychologie. Die Neuroökonomie bewegt sich genau an der Schnittstelle zwischen der Psychologie und den Wirtschaftswissenschaften. Als Besonderheit kommt hinzu, dass sie neurowissenschaftliche Methoden wie bspw. die funktionelle Magnetresonanztomographie nutzt, um das Entscheidungsverhalten von Menschen besser zu verstehen. Es wird den Menschen also buchstäblich ins Gehirn geschaut. 

Dieses Angebot ist barrierefrei

Wenn du begleitende Unterstützung benötigst, melde dich bitte im Vorfeld bei uns. Bei weiteren Fragen ruf uns gerne an oder schreib eine E-Mail. Wir können dann deinen Besuch vor Ort gemeinsam planen.

Wichtiger Hinweis zur Anmeldung

Das Angebot hat bereits stattgefunden, du kannst dich nicht mehr anmelden. Bitte frag' auch nicht bei der Ansprechperson nach.

Wichtiger Hinweis zur Anmeldung

Zur Teilnahme an diesem Angebot musst du mindestens 13 Jahre alt sein.

Freie Universität Berlin
Freie Universität Berlin - Fachbereich Wirtschaftswissenschaft
Garystraße 21
14195 Berlin
Telefon: 03083867165
Ansprechperson
Catalina Wache
Fachbereich Wirtschaftswissenschaft
Telefon: 03083867165