Max Born Institut
Laser-Forschung zwischen Quantenphysik, Optik und Stickstoff-Eis
03.04.2025|08:30 – 15:00 Uhr |freie Plätze: 1/15
Anmeldefrist abgelaufen.
Das Max-Born-Institut (MBI) ist ein Physik-Institut, dass vorrangig Grundlagenforschung auf dem Gebiet der Wechselwirkung von intensivem Laserlicht und Materie betreibt und praktische Anwendungen, die sich aus dieser Forschung ergeben, entwickelt. Einen unterhaltsamen Einblick in unser Institut und unsere Forschung erhälst du in diesem Youtube-Video: https://youtu.be/DZVOo1zz9gI .
Das MBI widmet sich mit seiner Forschung den grundsätzlichen Fragen der Physik, Chemie und Materialwissenschaften. Wir konzentrieren uns dabei auf nichtlineare Effekte in Materie, die durch ultrakurze und ultraintensive Laserlichtpulse hervorgerufen werden. Für unsere Untersuchungen verbinden wir fortschrittliche Lasertechnologien mit höchst empfindlichen Methoden der Optik, Spektroskopie und Strukturforschung. Diese Kombination erlaubt es uns, ultraschnelle Elementarprozesse, die durch das Laserlicht in unterschiedlichen Materialien ausgelöst werden, mit einer räumlichen Auflösung von bis zu 0,000 000 000 1 Meter (10⁻¹⁰ Meter oder 0,1 Nanometer) und einer zeitlichen Auflösung von bis zu 0,000 000 000 000 000 001 Sekunden (10⁻¹⁸ Sekunden oder 1 Attosekunde) zu beobachten. Im Vergleich, das menschliche Auge hat ein räumliches Auflösungsvermögen von rund 0,001 Meter (1 Millimeter bei einem Abstand von rund 3-7 Meter vom Objekt) und eine zeitliche Auflösung von rund 60 Ereignissen pro Sekunde. Ein typisches Lichtmikroskop hat eine räumliche Auflösung von bis zu 0,000 000 5 Meter (0,5 Mikrometer).
Unsere Untersuchungen, bei denen Experiment und Theorie ineinandergreifen, ermöglichen daher einen direkten Einblick in die Struktur und Bewegung von winzigsten Teilchen (Quantenobjekten), wie den Elektronen, Atomen und Molekülen in Gasen, Flüssigkeiten und Festkörpern. Wir beobachten aber nicht nur die grundlegenden Prozesse im Mikro- und Nanokosmos, sondern entwickeln auch komplexe Methoden, um diese Prozesse zu steuern, zum Beispiel durch maßgeschneiderte, speziell geformte Lichtpulse. Mit intensivem Laserlicht können wir völlig neue Strukturen der Materie mit außergewöhnlichen Eigenschaften erschaffen.
Am Girls'Day kannst du einen Einblick in unsere Forschung erhalten! Du wirst bei uns Experimente in unseren drei Häusern durchführen, und unterschiedlichste Berufe und Zukünfte kennenlernen! Eine unserer Stationen ist bilingual (Deutsch und Englisch) gestaltet; da die Wissenschaft immer vermehrt auf Englisch stattfindet und viele unserer Kolleg:innen aus dem Ausland sind. Aber keine Sorge, falls ihr meint euer Englisch wäre nicht gut genug, wir unterstützen euch!
Zum Schluss stellen wir dir Flüssigstickstoff vor - ein wichtiges Hilfsmittel in vielen Bereichen der modernen Forschung und auch an unserem Institut. Wir werden dir aber auch zeigen, wie man es außerhalb der Forschung nützlich einsetzen kann. Wir werden aus dem Stickstoff und anderen Zutaten leckeres Speiseis herstellen und natürlich probieren!
Wir freuen uns auf dich!
Was solltest du mitbringen?
Geschlossene Schuhe bitte!
Wichtiger Hinweis zur Anmeldung
Das Angebot hat bereits stattgefunden, du kannst dich nicht mehr anmelden. Bitte frag' auch nicht bei der Ansprechperson nach.