Hochschule Bochum
Auf den Spuren der Zukunft …. Finde heraus, wie du die Welt von Morgen mit Technik besser machen kannst!
25.04.2024|08:45 – 12:45 Uhr |freie Plätze: 0/10 |barrierefrei
Anmeldefrist abgelaufen.
08:45 - 09:00 Uhr Treffen am Haupteingang der Hochschule Bochum
09:00 - 09:45 Uhr Infovortrag „Studieren an der BO“ und Erwartungen an den Tag
10:00 - 12:00 Uhr Workshops "Auf den Spuren der Zukunft …. Finde heraus, wie du die Welt von Morgen mit Technik besser machen kannst!" (Beschreibung der Workshops s. unten; die Workshops dauern jeweils 30 Minuten)
12:00 - 12:45 Uhr gemeinsames Mittagessen in der Mensa
______________________________________________________________________________________________________________________________________ 1. Institut für technische Mechanik (Prof. Inka Mueller)
"Strukturüberwachung - Wie Mechanik hilft, die Welt von Morgen ein Stück besser zu machen"
In diesem interaktiven Workshop wollen wir uns anschauen, in welcher Weise Mechanik zur Überwachung von Strukturen (Structural Health Monitoring- SHM) in unserem Alltag eine Rolle spielt. Wir bieten Euch die Möglichkeit, SHM kennenzulernen und praktisch anzuwenden. Ihr werdet selbst zu Forscherinnen, indem Ihr Wellen durch eine Metallplatte sendet, um einen Schaden zu finden, bevor er beispielsweise durch Leckage zu Umweltkatastrophen führt. Mithilfe eines Netzwerks von Sensoren dürft Ihr selbst experimentieren, um den Schaden auch zu orten. In einem zweiten Experiment zeigen wir Euch, wie sich eine Brücke bewegt, wenn ein Zug darüber fährt, und was sich daran ändert, falls die Brücke im Alter Schaden nimmt.
2. Institut für Betriebsorganisation und Logistik (Profs. Thomas Eder und Günter Lützig)
Vorstellung des eBike-Repair- und FoldBike-2-eBike-Projekts sowie des Cargo Pedelec Projektes
Kurzbeschreibung:
Nur weil man den eBike-Akku nicht mehr kaufen kann, soll das sonst funktionierende eBike verschrottet werden? Muss man immer ein neues Fahrrad kaufen, wenn man ein eBike haben möchte? Das sind beispielhafte Fragen, die in diesem Projekt von einer Studentin und sechs Studenten gelöst wurden. Sie haben dazu beigetragen, dass Dinge länger genutzt werden können und insgesamt weniger Materialien verbraucht werden. Gute Beispiele für die Kreislaufwirtschaft (Circular Economy). Außerdem zeigen wir Euch das eelo3, ein Fahrrad mit wetterfester Karosserie und E-Motor-Unterstützung. Dieses Fahrzeug soll helfen, nachhaltigere Mobilität zu ermöglichen, ohne auf den Komfort eines Autos ganz zu verzichten. Das eelo3 haben Studierende eigenständig entwickelt und gebaut. Studieren muss nicht nur Theorie sein!
3. Workshop: Robotiklabor (Prof. Dr.-Ing. Daniel Schilberg):
"Mit Robotern in die Zukunft"
Im Robotiklabor erfahrt Ihr, wie wir mit Robotern die Zukunft gestalten können. Wie können uns Roboter helfen, so zu leben wie wir möchten? Findet es heraus!
4. Gesprächsrunde mit Studentinnen (OStR Marion Werthebach M.A.)
Was gefällt den Studentinnen an ihrem Maschinenbau- oder Mechatronikstudium? Wieso haben sie sich dafür entscheiden? Wie sieht ein typischer Studienalltag aus? Wo möchten sie gern nach dem Studium arbeiten? Wenn Dir noch mehr Fragen an unsere Studentinnen einfallen, bist Du hier richtig.
Weitere Informationen zu unserem Angebot findest du auf unserer Website.
Dieses Angebot ist barrierefrei
Wenn du begleitende Unterstützung benötigst, melde dich bitte im Vorfeld bei uns. Bei weiteren Fragen ruf uns gerne an oder schreib eine E-Mail. Wir können dann deinen Besuch vor Ort gemeinsam planen.
Wichtiger Hinweis zur Anmeldung
Das Angebot hat bereits stattgefunden, du kannst dich nicht mehr anmelden. Bitte frag' auch nicht bei der Ansprechperson nach.