RWTH Aachen University, Lehrstuhl für Strömungslehre und Aerodynamisches Institut
Vom Windkanal zum Flugzeug
25.04.2024|09:00 – 13:00 Uhr |freie Plätze: 1/15 |barrierefrei
Anmeldefrist abgelaufen.
Das Angebot richtet sich an Mädchen von 10 bis 16 Jahren!
Das erwartet dich:
Wie selbstverständlich steigen wir heute in Flugzeuge und lassen uns zu fernen Ferienzielen bringen. Vom Fliegen merken wir dabei wenig, wenn man mal von Start und Landung absieht.
Doch welche Vorgänge ermöglichen das Fliegen? Welche Kräfte wirken an einem Flugobjekt, um es in die Lüfte zu heben? Wie müssen Tragflügel geformt sein, um einen stabilen Flug zu ermöglichen? Wie wird eigentlich ein Flugzeug konstruiert?
Gemeinsam werden wir in diesem Workshop nach einer kurzen theoretischen Einführung die Physik des Fluges praktisch untersuchen. Dabei werden wir Experimente im Windkanal durchführen, um mit unseren gewonnenen Erkenntnissen ein Miniaturflugzeug zu bauen. Anschließend werden wir mit Flugversuchen die aerodynamischen Eigenschaften unserer Flugobjekte überprüfen. Mal sehen, wie lange sie sich in der Luft halten können.
Das sind wir:
Der Lehrstuhl für Strömungslehre und das Aerodynamische Institut gehören zum Fachbereich Maschinenbau der RWTH Aachen. Die experimentellen und numerischen Abteilungen, sowie das Labor für biomedizinische Strömungen bilden die Abteilungen des Instituts. Mehrere Unterschall-, Transschall- und Überschallwindkanäle, sowie verschiedene Wasserkanäle sind die wesentlichen experimentellen Großeinrichtungen. Zusätzlich existieren besondere Laboranlagen, um energietechnische, sicherheitstechnische und biomedizinische Strömungen zu untersuchen. Für die numerischen Untersuchungen steht ein Cluster aus Workstations und PCs zur Verfügung. Weiterhin hat das Institut Zugriff auf die Großrechner des Rechenzentrums der RWTH Aachen, um numerische Analysen interner und externer, stationärer und instationärer, laminarer und turbulenter Strömungen über komplexe Geometrien durchzuführen. Unter Verwendung numerischer und experimenteller Methoden beziehen sich die Forschungsaktivitäten des Instituts auf fundamentale und angewandte Gebiete in der Aerodynamik, der Turbulenz, der Wirbeldynamik, den biomedizinischen Strömungen, den Mehrphasenströmungen, den Messmethoden und den numerischen Ansätzen in der Strömungsmechanik und der Aerodynamik.
Wenn du dich für den Workshop angemeldet hast, bekommst du ca. zehn Tage vor dem Girls Day eine E-Mail von uns mit allen weiteren Infos zu deinem Workshop. Außerdem möchten wir dich und alle Teilnehmenden des Girls‘ und Boys‘ Days an der RWTH zu einer virtuellen Begrüßungsrunde einladen: am 24.4. um 18:00 über die Video-Konferenz Plattform Zoom. Die Einladung zum Zoom-Meeting bekommst du von uns ebenfalls per Mail. Wir freuen uns auf dich!
Weitere Informationen zu unserem Angebot findest du auf unserer Website.
Dieses Angebot ist barrierefrei
Wenn du begleitende Unterstützung benötigst, melde dich bitte im Vorfeld bei uns. Bei weiteren Fragen ruf uns gerne an oder schreib eine E-Mail. Wir können dann deinen Besuch vor Ort gemeinsam planen.