Beratung

Wie können wir helfen?

Telefon

0521.106 7357 oder 0521.106 7354
(Mo – Fr von 9:00 – 16:00 Uhr)

E-Mail

info@girls-day.de
×

Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg

Studieren, forschen und arbeiten an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg

Angebot vor Ort
03.04.2025|09:00 – 16:00 Uhr |freie Plätze: 7/50
Anmeldefrist abgelaufen.
ausgebucht

Girls'Day AM 03.04.2025 AN DER HELMUT-SCHMIDT-UNIVERSITÄT/UNIVERSITÄT DER BUNDESWEHR HAMBURG – AB 15 JAHRE – SEI DABEI!
 

Du bist an einem Studium als Offizierin, zukünftige Bundesbeamtin, einem technischen Ausbildungsberuf oder an einer Karriere als Wissenschaftlerin im Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik interessiert? Dann nutze deine Chance, am Girls'Day 2025 und erhalte Informationen zum Studium an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg und deinen zivilen und militärischen Karrieremöglichkeiten bei der Bundeswehr!

Vormittags kannst du zwei Angebote aus verschiedenen Programmpunkten wie Experimenten, Workshops oder den Bau eines Elektromotors wählen und hast einen exklusiven Eindruck in verschiedene Labore.

Tritt am Nachmittag aktiv in den Austausch mit Soldatinnen. Begleite sie auf ihre Wohnebenen und schaue dir an, was Studieren und Leben an der Bundeswehruniversität bedeutet. Lass dir von ihrer Ausbildung als Soldatinnen erzählen, ihre Ausrüstung zeigen und probiere doch einfach selbst aus, wie schwer sich Helm und Rucksack wirklich anfühlen.

Programm:

09:00 Uhr: Begrüßung und Vorstellung der Universität

10:00 – 10:45 Uhr: Angebot 1-7

10:45 – 11:30 Uhr: Angebot 1-7

11:45 – 12:30 Uhr: Einladung zum kostenlosen Mittagessen in der Truppenküche

12:45 – 14:00 Uhr: Universitätsrundgang. Mein Leben auf dem Campus

14:00 – 14:45 Uhr: Das Leben im Felde. Austausch mit Soldatinnen

15:00 - 15:45 Uhr: Karriereberatung. Alle Infos zur Karriere bei der Bundeswehr

15:45 - 16:00 Uhr: Ausgabe der Teilnahmeurkunden und Verabschiedung

 

Ihr könnt für den Vormittag zwei Angebote auswählen, die ihr uns bitte im Vorfeld unter Girls'Day2025@hsu-hh.de mitteilt, sobald Ihr Euch über den Girls'Day-Radar angemeldet habt. Frei nach dem Motto "Wer zuerst kommt - mahlt zuerst" versuchen wir eure Wünsche zu erfüllen. Die Teilnehmerinnenanzahl je Angebot ist jedoch begrenzt.

Wir freuen uns auf Euch!

Euer Girls'Day-Team der HSU/UniBw Hamburg

 

Angebot 1:

Galaktisches Speed-Dating: Ein Universum voller Forschung entdecken

In kurzen, spannenden Speed-Dating-Runden wechselst du von Experiment zu Experiment und von Wissenschaftlerin zu Wissenschaftler. So lernst du inspirierende Forscher und Forscherinnen kennen und erhältst einzigartige Einblicke in Studium und aktuelle Forschungsgebiete. Wir entwickeln beispielsweise Instrumente für die Gravitationswellen-Astronomie. Damit machen wir Phänomene wie Sterne und Schwarze Löcher hörbar. Du bist neugierig, wie das genau funktioniert? Dann komm zum Speed-Dating und stelle uns alle deine Fragen zum Thema Studium und Forschung. 

 

Angebot 2:

Sichtbarmachung akustischer Wellen

Was wir hören und was wir sehen beruhen auf vergleichbaren Wellenphänomenen. An der Professur für Mechatronik wird genau diesem verblüffenden Zusammenhang nachgegangen.
Ihr dürft einen Blick auf eine Laborumgebung werfen, die es erlaubt, bereits vor 150 Jahren entwickelte Modelle der Schallausbreitung durch hochgenaue Messungen sichtbar zu machen.

 

Angebot 3:

Warum benötigen Fische Aufzüge? Einblicke in die Welt des Wasserbaus.

Spätestens seit der Industrialisierung wurden Fließgewässer maßgeblich verbaut, um Wasser aufzustauen und es nutzbar zu machen. Jedoch stets ohne Berücksichtigung von Flora und Fauna. Genau diesem Umstand begegnet die europäische Wasserrahmenrichtlinie, indem eine Renaturierung der Gewässer oder wenigstens eine Fischpassierbarkeit gewährleistet sein muss. Über Fischaufstiegsanlagen oder auch Fischaufzüge wird die Möglichkeit gegeben, in die flussaufwärts gelegenen Laichgebiete zu wandern. Der Vortrag beleuchtet diese Aspekte und nimmt Bezug zu aktuellen Fragestellungen im Wasserbau bzgl. der naturnahen Ausgestaltung der Gewässer. Hierfür werden auch aktuelle Forschungsprojekte aus dem Wasserbaulabor aufgezeigt und Einblicke in die Welt des Wasserbaus vermittelt.

 

Angebot 4:

Wir bauen einen Elektromotor

Du wolltest schon immer mal wissen, wie der Strom in die Steckdose kommt oder wie ein Elektroauto funktioniert? Dann bist du bei uns genau richtig! Tauche mit uns in die Welt der Elektrotechnik ein. Bei uns lernst du nicht nur wie ein Elektromotor funktioniert, sondern du baust deinen eigenen kleinen Elektromotor, den du natürlich auch mit nach Hause nehmen darfst. Dafür brauchen wir nur etwas Kupferdraht, einen Magneten und eine Batterie. Tausche dich mit uns aus und gewinne einen spannenden Einblick in den Beruf der Elektronikerin für elektrische Maschinen sowie Elektro- und Antriebstechnik.

 

Angebot 5:

Wie Drohnen fliegen: Regelungstechnik hautnah erleben!

Wir möchten euch die Welt der Regelungstechnik näherbringen – spannend, praxisnah und interaktiv!
Was erwartet euch?
Einführung: Zuerst erklären wir euch in 10 Minuten, wie die Regelungstechnik funktioniert – am Beispiel eines Quadrokopters (Drohne mit vier Rotoren).
Challenge: Danach werdet ihr in Kleingruppen aufgeteilt. Jede Gruppe bekommt
10 Minuten Zeit, an einem echten Versuchsaufbau einen Regler einzustellen.
Anschließend schauen wir gemeinsam, welche Ergebnisse ihr erzielt habt.
Ihr bekommt also die Chance, Theorie und Praxis in kompakter Form zu erleben und selbst auszuprobieren, wie Regelungstechnik Drohnen fliegen lässt!

 

Angebot 6:

Spaß beim Löten

In einem Labor an der HSU werdet Ihr die Möglichkeit haben, spannende Einblicke in die Welt der Elektronik zu erhalten. Ihr werdet selbstständig eine eigene Schaltung - das „Gehirn“ eines elektronischen Geräts - zusammenlöten. Dies fördert nicht nur Verständnis, sondern auch Eure Geschicklichkeit und Kreativität.

 

Angebot 7:

Industriemechaniker/in Einsatzgebiet Feingerätebau

Im Einsatzgebiet Feingerätebau fertigen Industriemechaniker/innen kleine Bauteile aus Metall und Kunststoff. Hierzu bearbeiten sie überwiegend Halbzeuge manuell oder maschinell. Ihr montiert die zum größten Teil selbst gefertigten Bauteile nach Arbeitsplänen und technischen Zeichnungen zu kleinen und äußerst präzisen funktionierenden Geräten und Maschinen für Spezialzwecke im Foto-, Mess- oder Systembaubereich. Die fertigen Geräte nehmt ihr in Betrieb und prüft ihre Funktionsfähigkeit. Ihr dokumentiert die Ergebnisse in Prüfprotokollen und nehmt eventuell Nachbesserungen vor. Außerdem wartet und repariert ihr Werkzeuge und Maschinen. Als einen weiteren Programmpunkt könnt ihr hier Schlüsselanhänger aus vorbereiteten Blechrohlingen mit ihrem Namen oder sonstigem Schriftzug anfertigen.

 

Wichtiger Hinweis zur Anmeldung

Das Angebot hat bereits stattgefunden, du kannst dich nicht mehr anmelden. Bitte frag' auch nicht bei der Ansprechperson nach.

Wichtiger Hinweis zur Anmeldung

Zur Teilnahme an diesem Angebot musst du mindestens 15 Jahre alt sein.

Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg
Holstenhofweg 85
22043 Hamburg
Telefon: 040.6541-0
Ansprechperson
Sina Lemcke
Zentrale Aufgaben
Telefon: 040.6541-3865