RWTH Aachen University, Gießerei-Institut
Von der Materialherstellung bis Zerstörung: wir gießen, lassen rosten und simulieren einen Gießprozess
25.04.2024|08:30 – 15:30 Uhr |freie Plätze: 4/10
Anmeldefrist abgelaufen.
Das Angebot richtet sich an Mädchen von 13 bis 16 Jahren!
Das erwartet dich:
Gießerei Institut:
Wie bekommen metallische Bauteile eigentlich ihre Form und was ist dafür notwendig? Anders als viele denken, werden metallische Bauteile nicht durch aufwändige Bearbeitungen in ihre Form gebracht, sondern direkt aus dem flüssigen Zustand in eine Form (z.B. aus Sand) vergossen. Warum es auch hinsichtlich Recycling interessant ist, erfahrt ihr bei uns.
Lehrstuhl für Korrosion und Korrosionsschutz:
Warum rostet eigentlich das Fahrrad und was kann man dagegen tun? Irgendwann fangen die meisten Metalle an zu korrodieren und kaputt zu gehen. Warum das so ist und wieso das in speziellen Fällen sogar erwünscht sein kann, zeigen wir euch im zweiten Teil des Workshops.
MAGMA Gießereitechnologie - Ablauf
- Transfer Gießerei Institut zur MAGMA GmbH
- Gemeinsames Mittagessen
- Einblick in die Gießprozess-Simulation und Beispielprojekt GI
- Foundrymen’s Playground
- Berufsbilder und -perspektiven bei der MAGMA
Bitte kommt mit festen Schuhen und langer Kleidung zum Workshop!
Das sind wir:
Gießerei Institut und Lehrstuhl für Korrosion und Korrosionsschutz
MAGMA Gießereitechnologie GmbH
Wenn du dich für den Workshop angemeldet hast, bekommst du ca. zehn Tage vor dem Girls‘ Day eine E-Mail von uns mit allen weiteren Infos zu deinem Workshop. Außerdem möchten wir dich und alle Teilnehmenden des Girls‘ und Boys‘ Days an der RWTH zu einer virtuellen Begrüßungsrunde einladen: am 24.4. um 18:00 über die Video-Konferenz Plattform Zoom. Die Einladung zum Zoom-Meeting bekommst du von uns ebenfalls per Mail. Wir freuen uns auf dich!
Weitere Informationen zu unserem Angebot findest du auf unserer Website.
Wichtiger Hinweis zur Anmeldung
Das Angebot hat bereits stattgefunden, du kannst dich nicht mehr anmelden. Bitte frag' auch nicht bei der Ansprechperson nach.