Fluggerätmechanikerin

Das Thema Fliegen fasziniert dich? Du interessierst dich für Fluggeräte wie Hubschrauber, Flugzeuge und Satelliten? Als Fluggerätmechanikerin bist du an der Herstellung, Wartung und Instandhaltung verschiedenster Fluggeräte beteiligt.
Fluggerätmechanikerin ist der ideale Beruf für dich, wenn du über technisches Verständnis und räumliches Vorstellungsvermögen verfügst und immer sorgfältig arbeitest. Zudem solltest du über ein stark ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein verfügen und gerne im Team arbeiten. Da die Arbeit sowohl in Werkhallen als auch im Freien auf dem Rollfeld stattfindet, solltest du kein Problem damit haben, draußen zu arbeiten. Auch die Bereitschaft zum Schichtdienst sollte vorhanden sein.
In der Ausbildung stehen unter anderem der Umgang mit technischen Zeichnungen, das Verarbeiten von Kunststoff und Leichtmetall sowie Kenntnisse über Pneumatik und Hydraulik auf dem Stundenplan.
Spezialisierung in drei Fachrichtungen möglich
Fertigungstechnik:
Als Fluggerätmechaniker in der Fachrichtung Fertigungstechnik bist du dafür verantwortlich, dass die Flugzeuge immer einsatzbereit und sicher sind. Zu den Hauptaufgaben gehören die Herstellung und Instandhaltung von Fluggeräten und deren Struktur. Du baust Einzelteile zu Baugruppen, beispielsweise Tragflächen oder Fahrwerke, und montierst diese später zu ganzen Flugzeugen und Hubschraubern zusammen. Auch der Zusammen- und Einbau der Innenausstattung zählen zu den Aufgaben in der Fertigungstechnik.
Instandhaltungstechnik:
Schwerpunkt als Fluggerätmechaniker im Bereich Instandhaltungstechnik liegt auf der Wartungs- und Überholungsarbeiten von Fluggeräten, um deren Funktionstüchtigkeit zu gewährleisten. Du baust Bauteile auseinander, testest einzelne Elemente, behebst Fehler, tauscht kaputte Teile aus und prüfst die allgemeine Funktionalität.
Triebwerkstechnik:
Hier bist du verantwortlich für die Herstellung, Reparatur und Wartung von Triebwerken. Fertige Triebwerke werden auf speziellen Prüfständen getestet und z.B. mittels Videokameras kontrolliert. Weitere Aufgaben sind das Reparieren von Triebwerksbauteilen und -systemen sowie die Generalüberholung ganzer Triebwerke. Hierbei wird das Triebwerk in seine Einzelteile zerlegt, jedes Detail geprüft, repariert oder wenn nötig ausgetauscht und am Ende wird alles wieder zusammengesetzt.
Zukünftige Arbeitgeber
Beschäftigungsmöglichkeiten ergeben sich bei Herstellern von Flugzeugen oder Hubschraubern, in Zulieferbetrieben für Fluggerätteile und –systemen, in Wartungs-, Reparatur- und Instandhaltungswerkstätten von Fluggesellschaften und Flughäfen sowie auf Luftwaffenstützpunkten der Bundeswehr.
Ausbildungsdauer:
3,5
Verdienst:
Das durchschnittliche Einstiegsgehalt eines ausgebildeten Fluggerätmechanikers liegt bei etwa 2000 Euro.