#girlsdaydigital – der Aktionstag 2021
Der Girls'Day gibt Mädchen die Möglichkeit, Berufe aus den Bereichen IT, Handwerk, Naturwissenschaften und Technik kennenzulernen. Oder sie begegnen weiblichen Vorbildern in Führungspositionen aus Wirtschaft und Politik.
Der Girls'Day 2021 findet am 22. April statt – überwiegend digital. In unserem Erklärfilm finden Sie alle wichtigen Infos kurz erklärt.
Wie Sie selbst ein (digitales) Girls'Day-Angebot gestalten, an unserem Digital-Event teilnehmen oder sich inspirieren lassen können, finden Sie hier:
So können Sie sich beteiligen
Sie gestalten ca. zwei Stunden eigenes Programm. Der Rest des Tages wird von uns gestaltet.
Ablauf
1. 09:00 – 9:30 Uhr Welcome: Sie begrüßen die Mädchen und stellen sich kurz vor.
2. 9:30 – 11:00 Uhr Anschließend wechseln Sie zu unserem moderierten Programm auf unserer Event-Plattform. Es erwarten die Mädchen ein Live-Programm mit spannenden Impulsen, Interviews und Diskussionsrunden. Mit dabei sind Vorbilder aus verschiedenen Girls'Day-Berufsfeldern und Politik sowie Influencerinnen.
3. 11:00 – 12:30 Uhr Dann starten Sie das Programm, das Sie für die Teilnehmerinnen vorbereitet haben. Z. B. stellen Sie Ihr Unternehmen, einen Beruf oder Ihre Azubis vor, zeigen Ihren Betrieb über einen virtuellen Rundgang und stehen für Fragen zu Verfügung. Anschließend Pause.
4. 13:00 – 14:30 Uhr In einem rasanten Online-Escape-Game lernen die Mädchen Girls'Day-Berufe und die Arbeitswelt kennen, abschließend lassen Sie den Tag gemeinsam Revue passieren.
Auch für Unterhaltung in den Pausen zwischen den drei Programmpunkten ist gesorgt.
Ausführliche Infos dazu finden Sie hier: Girls'Day-Digital-Event Infos für Anbietende
Die Eventseite inkl. Stream bleibt auch nach dem Aktionstag online.
Beim Eintrag ins Girls'Day-Radar wählen Sie: Girls'Day digital – Gemeinsames Event. Alle notwendigen Infos bekommen Sie dann per Mail zugeschickt.
Sie laden die Mädchen zu einer Videokonferenz (ca. 2 bis 3 Stunden) ein.
Sie können ihnen z. B. einen kleinen Film über Ihr Unternehmen / Ihre Institution zeigen, den Sie vorab gedreht haben. Oder Sie machen einen Live-Rundgang. Haben Sie Azubis, die mit den Mädchen sprechen und Ihnen Fragen beantworten können? Vielleicht können die Mädchen auch ein kleines Experiment durchführen.
So bereiten Sie Ihr individuelles digitales Angebot vor.
Ausführliche Ideen und Tipps für ein digitales Angebot finden Sie in unserem Leitfaden.
Beim Eintrag ins Girls'Day-Radar wählen Sie: Girls'Day digital – Individuelles Angebot.
Falls es die Situation zulässt, können Sie natürlich auch Veranstaltungen vor Ort anbieten.
Lassen Sie die Mädchen an Ihrem Arbeitsalltag teilhaben, geben Sie Ihnen kleine Aufgaben und stehen Sie für Fragen zur Verfügung.
Tipps für Angebote für Ort finden Sie in unserem Praxisleitfaden
Beim Eintrag ins Girls'Day-Radar wählen Sie: Angebot vor Ort.
Mitmachen
Mitmachen können Unternehmen und Institutionen, in deren Berufsfeld maximal 40 Prozent Frauen aktuell eine Ausbildung machen oder studieren. Welche Berufe infrage kommen, finden Sie hier: Girls'Day-Berufe
Tragen Sie Ihr Angebot als digitales oder Angebot vor Ort ins Girls'Day-Radar ein! Die Angebotsform können Sie bei Bedarf auch später noch wechseln.
Das Angebot wird von uns geprüft und dann im Radar freigeschaltet. Dies kann einige Tage dauern. Die Mädchen finden Ihr Angebot dort und melden sich online oder telefonisch bei Ihnen an.
Über Ihr Girls'Day-Konto können die Anmeldungen für Ihr Angebot bequem verwaltet werden. Das Login funktioniert, sobald das Angebot freigeschaltet wurde.
Gute Beispiele und Materialien
Besuchen Sie unser Ideenboard für Unternehmen | Institutionen. Hier entsteht eine Sammlung guter Beispiele und das Board bietet Einblicke in konkrete Umsetzungsschritte (didaktisches Vorgehen, zum Einsatz kommende Tools, etc.). Schauen Sie hier gerne öfter vorbei. Es lohnt sich.
Können Sie hier bestellen und herunterladen: