Beratung

Wie können wir helfen?

WhatsApp

Mo – Fr von 14 – 16 Uhr

WhatsApp starten

Hinweis: Nur Nachrichten, die in der Zeit von Mo – Fr zwischen 14 und 16 Uhr bei uns ankommen, werden beantwortet. Deine Daten (Telefonnummer und Chat-Verlauf) bei uns werden von uns nach 24 Stunden gelöscht.

Wenn du uns über WhatsApp kontaktierst, beachte bitte, dass WhatsApp deine Daten (Texte, Fotos, Videos & Sprachnachrichten) auf Servern in den USA speichert. WhatsApp verschlüsselt alle Nachrichten, sodass sie in der Regel nicht von Dritten gelesen werden können. Weitere Infos findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Wenn du dies nicht verstehst oder damit nicht einverstanden bist, nutze bitte unsere Hotline.

WhatsApp

Mo – Fr von 14 – 16 Uhr

Telefon

0521.106 7357 oder 0521.106 7354
(Mo – Fr von 9:00 – 16:00 Uhr)

E-Mail

info@girls-day.de
anmeldeschluss
30.7.2021

Videoreihe: MINT auf Mission

"MINT auf Mission" ist eine 24-teilige Webvideoserie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).

Die vier Jugendlichen Lia, Anna, Firoz und Max interviewen Beschäftigte zu ihrem spannenden Arbeitsalltag und besuchen Einrichtungen, die Wege in die MINT-Berufswelt eröffnen.
 
Ausgestattet mit einer Kamera starten Lia (18), Anna (16), Firoz (16) und Max (15) ihre Missionen und besuchen Unternehmen, Ämter, Forschungseinrichtungen und Betriebe. Sie stoßen auf faszinierende Berufsfelder, ungewöhnliche Menschen und spannende Geschichten - und schrecken auch vor krtitischen Fragen nicht zurück.

Dabei verbringen die Vier ihre Freizeit normalerweise nicht mit binomischen Formeln, physikalischen Gleichungen oder den chemischen Bausteinen des Lebens: Sie gehen reiten, singen, spielen Basketball oder fahren Skateboard und haben auch schon die eine oder andere Klausur verhauen. Trotzdem verbindet die Vier eines: die Neugier, mehr über MINT und die damit verbundene Arbeitswelt zu erfahren - Brandbekämpfung, Polarforschung, Cyberanalyse und so vieles mehr. Wer weiß: Vielleicht finden sie ja ihren MINT-Traumberuf.

Hier geht's zum YouTube-Channel: youtube.com/c/mintmagie

Weitere Infos: bildung-forschung.digital

Artikel teilen