Beratung

Wie können wir helfen?

WhatsApp

Mo – Fr von 14 – 16 Uhr

WhatsApp starten

Hinweis: Nur Nachrichten, die in der Zeit von Mo – Fr zwischen 14 und 16 Uhr bei uns ankommen, werden beantwortet. Deine Daten (Telefonnummer und Chat-Verlauf) bei uns werden von uns nach 24 Stunden gelöscht.

Wenn du uns über WhatsApp kontaktierst, beachte bitte, dass WhatsApp deine Daten (Texte, Fotos, Videos & Sprachnachrichten) auf Servern in den USA speichert. WhatsApp verschlüsselt alle Nachrichten, sodass sie in der Regel nicht von Dritten gelesen werden können. Weitere Infos findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Wenn du dies nicht verstehst oder damit nicht einverstanden bist, nutze bitte unsere Hotline.

WhatsApp

Mo – Fr von 14 – 16 Uhr

Telefon

0521.106 7357 oder 0521.106 7354
(Mo – Fr von 9:00 – 16:00 Uhr)

E-Mail

info@girls-day.de
anmeldeschluss
28.6.2020

<Girls digital goes school>

Vom 29.06. bis 01.07.2020 geht das Pilotprojekt <Girls digital> in eine zweite Runde – diesmal gemeinsam mit drei Schulen im Raum Frankfurt und virtuell als Hackathon mit Einblicken in die Unternehmensberatung.

<Girls digital> ist eine Kooperation zwischen Accenture und dem Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. Das dreitägige Angebot richtet sich an technikbegeisterte Mädchen ab Klasse 9 aus drei Schulen im Raum Frankfurt. Während der ersten beiden Tage tauchen die rund 30 Teilnehmerinnen in die Coding-Welt ein und lernen im Rahmen eines Hackathons, mit HTML und CSS eine eigene Website zu erstellen. Die Arbeit findet hauptsächlich in Kleingruppen statt; am Ende werden einige der Projekte in der gesamten Gruppe präsentiert. Am dritten Tag steht das Kennenlernen von Rollenvorbildern im Vordergrund: Die Teilnehmerinnen bekommen Einblicke in die Arbeit von Accenture rund um Digitalisierung sowie ein kleines Bewerbungstraining. Aufgrund der Corona-Pandemie findet die Veranstaltung komplett virtuell statt.

Ziel des Projekts ist es, die Einblicke vom Girls'Day zu vertiefen, digitale Kompetenzen junger Mädchen zu fördern und für eine Karriere im MINT-Bereich zu begeistern. Im Austausch mit Gleichaltrigen sowie Young Professionals sollen die Teilnehmerinnen Selbstwirksamkeit erfahren und positive Erfahrungen mit Teamarbeit und digitalen Tools sammeln. Am Ende erhalten die Teilnehmerinnen ein "Digitalisierungszeugnis".

Die bundesweite Koordinierungsstelle des Girls'Day – Mädchen-Zukunftstag ist im Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. angesiedelt.

Artikel teilen