Beratung

Wie können wir helfen?

WhatsApp

Mo – Fr von 14 – 16 Uhr

WhatsApp starten

Hinweis: Nur Nachrichten, die in der Zeit von Mo – Fr zwischen 14 und 16 Uhr bei uns ankommen, werden beantwortet. Deine Daten (Telefonnummer und Chat-Verlauf) bei uns werden von uns nach 24 Stunden gelöscht.

Wenn du uns über WhatsApp kontaktierst, beachte bitte, dass WhatsApp deine Daten (Texte, Fotos, Videos & Sprachnachrichten) auf Servern in den USA speichert. WhatsApp verschlüsselt alle Nachrichten, sodass sie in der Regel nicht von Dritten gelesen werden können. Weitere Infos findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Wenn du dies nicht verstehst oder damit nicht einverstanden bist, nutze bitte unsere Hotline.

WhatsApp

Mo – Fr von 14 – 16 Uhr

Telefon

0521.106 7357 oder 0521.106 7354
(Mo – Fr von 9:00 – 16:00 Uhr)

E-Mail

info@girls-day.de

Blick hinter die Kulissen der Eltviller StadtWerke und Ordnungspolizei

Girls'Day-Teilnehmerinnen mit bepflanzeten Blumentöpfen
Foto: Hannah Oechler
Girls'Day-Teilnehmerinnen beim Bepflanzen eines Blumenkübels
Foto: Hannah Oechler
Girls'Day-Teilnehmerinnen mit Gärtnern an Blumenkübeln
Foto: Hannah Oechler
Girls'Day-Teilnehmerinnen mit Ordnungspolizisten vor Polizeiwagen
Foto: Hannah Oechler
Girls'Day-Teilnehmerinnen mit Ordnungspolizisten
Foto: Hannah Oechler
Girls'Day-Teilnehmerinnen mit Laubbläsern
Foto: Hannah Oechler
Girls'Day-Teilnehmerinnen mit Personal vor Schwimmbadbecken
Foto: Hannah Oechler
Girls'Day-Teilnehmerin bearbeitet Wasserproben
Foto: Hannah Oechler

"Im letzten Jahr hat es so viel Spaß gemacht, deswegen sind wir wieder dabei", erzählen Milla und Mira-Lee, die ihren Girls'Day erneut bei den Eltviller StadtWerken absolvieren.

Die insgesamt sechsköpfige Schülerinnengruppe darf das Team der StadtWerke heute tatkräftig beim Pflanzen im gesamten Stadtgebiet unterstützen und lernt dabei auch gleich etwas über verschiedene Blumensorten und die sonstige Arbeit der StadtWerke.

Beim gemeinsamen Frühstück im Wiesweg bleibt außerdem Zeit für alle Rückfragen, die Nico Hamann und Ralph Biel vom StadtWerke-Team gerne beantworten. Anschließend folgt noch eine Betriebsführung.

Für Naomie und Caroline geht es mit den Ordnungspolizisten Schiebel und Krimmel zunächst an den Schreibtisch, wo sie die Unterschiede von Ordnungspolizei und Polizei sowie die Aufgaben der Ordnungspolizei näher kennenlernen.

Darauf folgt eine Streifenfahrt durchs Stadtgebiet, wo Gerüste, Blumenkübel und Co überprüft und die Ordnungspolizisten die Hintergründe zu Genehmigungen und Sondernutzungen näher erklären.

Im Eltviller Rosengarten packen Elisa, Anna, Rebecca und Kiara auch kräftig mit an: Im Burgzwinger kommen Laubbläser und Harke zum Einsatz und das Umgraben der Beete sowie eine Burgführung stehen beim Blick hinter die Kulissen mit auf dem Programm. Die Arbeit mit dem Laubbläser kommt besonders gut an. Gärtnerin Laura Todt, die ihrerseits selbst ganz bewusst vom Bürojob in einen Job "in der Sonne und der Natur" gewechselt hat, ist selbst das beste Beispiel dafür, dass alte Rollenbilder und Klischees längst überholt sind. "Kraft und Ausdauer sind als Gärtnerin wichtig, aber das ist zu schaffen! Außerdem ist in Eltville immer etwas los, das heißt, wir haben auch viel Kontakt mit Gästen, Bürgerinnen und Bürgern", erklärt Todt.

In der Natur sind an diesem Tag auch Marlen, Sterk, Fatima und Lea Josephine, die sich für ihren Girls'Day das Eltviller Freibad ausgesucht haben. Sie lernen von Betriebsleiter Alex Strauch die Technik rund um den Freibadbetrieb näher kennen und unterstützen Kai Engelbertz vom Rosenbad-Team bei der Entnahme und dem Testen der Wasserproben, denn zweimal täglich werden der Chlor- und PH-Wert gemessen.
 

Artikel teilen